Produktion und Einsatz von Erklärvideos im Unterricht

Erklärvideos sind Filme, in denen erläutert wird, wie man etwas macht oder wie etwas funktioniert, bzw. in denen abstrakte Konzepte und Zusammenhänge erklärt werden. Gleichzeitig sind Erklärvideos aus dem asymmetrischen Lernen nicht mehr wegzudenken. Die Möglichkeit, an jedem Ort und zu jeder Zeit den zu erlernenden Unterrichtsstoff abrufen zu können, macht den Zugang zum Lernen gerechter.

Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die ihren Unterricht mit belebenden eigenen Erklärvideos bereichern wollen. Dabei geht es gerade beim Beginn der Nutzung dieser neuen Methode um das Kennenlernen und einfache Erlernen der Basics.
Ein Erklärvideo ist genau dann erfolgreich, wenn es den gewünschten Inhalt transportiert. Die Qualität steigert sich mit der Anzahl der Produktionen automatisch.
In Seminar „Erklärvideos für den Unterricht“ wird in verschiedenen Systemen (iOS, Windows, Android) sowohl die Vorbereitung (Lernen der Basics, Schreiben eines Skripts usw.) als auch die Produktion und das Bereitstellen des fertigen Videos besprochen und in Kleingruppen erarbeitet.

Ziel dieses Seminars ist es, dass Lehrkräfte am Ende nicht nur ein eigenes Erklärvideo für den Unterricht erstellt haben, sondern die generelle Fähigkeit besitzen, schnell und zielgerichtet eigene Videos produzieren zu können. Ebenfalls wird thematisiert, wie das erlernte Wissen im Kollegium weitergegeben werden kann.

Das Seminar umfasst 48 Stunden und besteht aus theoretischen und praktischen Einheiten, zudem erfolgt ein ständiger Austausch von Fachwissen. Neben Veranstaltungen im Plenum, Diskussionen in Kleingruppen und gemeinsamen Workshops sollen individuelle Arbeitsgruppen mediale Projekte entwickeln und präsentieren.

Die Kurssprache ist deutsch, der Trainer und Kursanbieter sprechen aber auch englisch.

Individuelle Beratungen und ein Begleitprogramm zu kulturell bedeutenden Orten der Algarve ergänzen die Seminarwoche.
Zum Abschluss wird ein Zertifikat die Teilnahme bescheinigen.

Das Seminar findet im 4-Sterne Hotel AGUA RIVERSIDE LAGOA Quinta Do Parchal (Algarve) in Portugal statt (Änderungen vorbehalten).

Die Kursgebühren betragen 580€, die Kosten für den Aufenthalt im Einzelzimmer mit Vollpension 896€. Die Gesamtkosten werden von der EU in der Regel vollständig bezuschusst.

Unverbindliche Anmeldung: https://forms.gle/58uCRthf5MUfXF288

Ihr Trainer, Marc Langebeck, ist Medienberater und Lehrer.
Er studierte Mathematik und Wirtschaft/Politik auf Realschullehramt in Kiel.
In 15 Jahren als Dozent in privaten Bildungseinrichtungen (fünf Jahre) und Lehrkraft im Grund-, Haupt- und Realschulbereich (10 Jahre) hat er die unterrichtliche Praxis in Standorten mit besonderen Herausforderungen gelernt und lieben gelernt. Dabei hat er die Entwicklung der Digitalisierung über Jahre im täglichen Schulleben hautnah miterlebt.
Bereits früh hat er sich auf den Weg gemacht, um als Referent in der Erwachsenenbildung sein größtenteils autodidaktisch erworbenes Wissen mit einer breiten Masse zu teilen.
Seit gut 2,5 Jahren ist er Medienberater in Schleswig-Holstein, konzipiert und koordiniert ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte.
Seine große Leidenschaft ist der Einsatz von Erklärvideos im Unterricht bzw. als Teil der Flipped Classroom-Methode.

Kursorganisator
europeanseminars
Ort
Lagoa/Algarve, Portugal


Anbieter kontaktieren

Die nächsten Sitzungen

Frühere Sitzungen anzeigen

Bewertung und Kommentar

Bewertungen können nur von verifizierten Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern über das Mobility Tool+ der Europäischen Kommission erstellt werden. Wenn Sie an diesem Kurs teilgenommen haben, nutzen Sie zur Bewertung bitte das Mobility Tool+. Sollte der Kurs noch nicht im Mobility Tool+ aufgeführt sein, wenden Sie sich mit folgender Kurs-ID an Ihren Projektkoordinator:Bewertungen können nur von verifizierten Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern über das Mobility Tool+ der Europäischen Kommission erstellt werden. Wenn Sie an diesem Kurs teilgenommen haben, nutzen Sie zur Bewertung bitte das Mobility Tool+. Sollte der Kurs noch nicht im Mobility Tool+ aufgeführt sein, wenden Sie sich mit folgender Kurs-ID an Ihren Projektkoordinator: 277826.


Für diesen Kurs liegen keine Bewertungen vor.