Escape Room & Escape Games: Game-based learning (deutschsprachig)

Die Teilnehmer*innen sollen im Rahmen des Seminars die Methode „Escape Game“ für die interkulturelle und schulische Arbeit kennenlernen. Ziel ist es, sowohl die Möglichkeiten der Konzeption eines Escape Games kennenzulernen als auch die Leistungen der Spielenden zu bewerten und zu reflektieren.
Im Laufe der Seminarwoche lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Rätselformen kennen und erstellen erste eigene Aufgaben. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, diese Methode mit interkulturellen Gruppen zu nutzen und Escape Games für die eigenen Projekte zu erstellen.
Voraussetzungen sind ein Interesse an interkulturellem Austausch, die Offenheit gegenüber „gamebased learning“-Elementen sowie die Bereitschaft zu praxisorientiertem Arbeiten in Gruppen.
Das Seminar umfasst 48 Stunden und besteht aus theoretischen und praktischen Einheiten, zudem erfolgt ein ständiger Austausch von Fachwissen. Neben Veranstaltungen im Plenum, Diskussionen in Kleingruppen und gemeinsamen Workshops sollen individuelle Arbeitsgruppen mediale Projekte entwickeln und präsentieren.
Individuelle Beratungen und ein Begleitprogramm zu kulturell bedeutenden Orten der Algarve ergänzen die Seminarwoche.
Zum Abschluss wird ein Zertifikat die Teilnahme bescheinigen.
Das Seminar findet im 4-Sterne Hotel AGUA RIVERSIDE LAGOA Quinta Do Parchal (Algarve) in Portugal statt (Änderungen vorbehalten).
Die Kursgebühren betragen 580€, die Kosten für den Aufenthalt im Einzelzimmer mit Vollpension 896€. Die Gesamtkosten werden von der EU in der Regel vollständig bezuschusst.
Unverbindliche Anmeldung: https://forms.gle/58uCRthf5MUfXF288
Ihr Trainer, Björn Bredow, ist Medienberater, Lehrer und Kommunikationsexperte.
Er studierte Politikwissenschaft in Hamburg und Kommunikationsmanagement in Berlin.
Neben seiner Arbeit an einer internationalen Onlineschule unterstützt er Schulen auf dem Weg zu einer Kultur der Digitalität. Zusätzlich berät er ein EduTec-Start-Up, welches im Bereich eSport-Education heimisch ist. Seine Leidenschaft ist der Einsatz digitaler Unterrichtsmethoden. Insbesondere die Bereiche Gamification und gamebased Learning sind ein Schwerpunkt seiner Arbeit.
Bei seiner Arbeit als Dozent kann er gut die Fähigkeiten einsetzen, welche er bei seiner Ausbildung zum Veranstaltungsmoderator erlangt hat.
Die nächsten Sitzungen
Bewertung und Kommentar
Bewertungen können nur von verifizierten Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern über das Mobility Tool+ der Europäischen Kommission erstellt werden. Wenn Sie an diesem Kurs teilgenommen haben, nutzen Sie zur Bewertung bitte das Mobility Tool+. Sollte der Kurs noch nicht im Mobility Tool+ aufgeführt sein, wenden Sie sich mit folgender Kurs-ID an Ihren Projektkoordinator:Bewertungen können nur von verifizierten Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern über das Mobility Tool+ der Europäischen Kommission erstellt werden. Wenn Sie an diesem Kurs teilgenommen haben, nutzen Sie zur Bewertung bitte das Mobility Tool+. Sollte der Kurs noch nicht im Mobility Tool+ aufgeführt sein, wenden Sie sich mit folgender Kurs-ID an Ihren Projektkoordinator: 277824.
Für diesen Kurs liegen keine Bewertungen vor.
Veranstalter
europeanseminars