Innovatives Problemlösen

Jugendliche in ihrer kreativen Problemlösefähigkeit zu fördern, ihre kreative Persönlichkeit zu stärken und ihnen damit eine positive Perspektive für die Zukunft zu geben, sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben.
Dieser Lehrgang zeigt Wege auf, wie junge Menschen Selbstvertrauen und Kompetenzen erwerben können, damit sie zu aktiven Gestalter:innen ihrer Umwelt werden können.
Im Rahmen des Lehrgangs werden Ihre Schüler:innen erleben, wie sie – im Kleinen oder auch im Größeren – Dinge verändern und verbessern können und wie man von einem realen Problem zu kreativen und innovativen Lösungen kommt. Im Fokus stehen Projekte im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und auf Basis der Sustainable Development Goals.
Dieses Weiterbildungsprogramm wird im Rahmen eines einjährigen Lehrgangs mit 9 ECTS angeboten. Es richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2 mit den STEAM-Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik.
Der Lehrgang vermittelt eine Sammlung von Kreativitätstechniken sowie Projekt- und Innovationsmanagementtools, die sich für den Einsatz in der Schule besonders eignen. Folgende Inhalte werden behandelt:
- Die 4 kreativen P´s (Person, Produkt, Produkt, Press)
- Kreativitätstechniken (Morphologischer Kasten, Bisoziation, etc.)
- Design Thinking, Creative Engineering, Dragon Dreaming
Darüber hinaus soll gezeigt und erlebt werden, wie von einer realen Problemstellung ausgehend kreative Ideen entstehen. Angefangen mit der Erarbeitung von kreativen Ideen über Prototyping und Finanzierungsmodellen bis zur endgültigen Realisierung. Die Begleitung und Beratung erfolgt durch die Lehrgangsleitung der Pädagogische Hochschule OÖ. Die regelmäßigen Reflexionen der eignen Erfahrungen erfolgt sowohl gemeinsam mit der Lehrgangsleitung als auch in professionellen Lerngemeinschaften.

Der Lehrgang wird in einem „Blended Mobility“ Format durchgeführt. Neben virtuellen Komponenten, in denen in erster Linie Reflexionen erfolgen, sind auch zwei physische Mobilitäten als Personalmobilität zu Fortbildungszwecken (Staff Mobility for Training, STT) beinhaltet. In diesen beiden Mobilitätsterminen nehmen die Teilnehmer:innen an Workshops teil, in denen Kreativitätstechniken und kreative Projektmanagement-Tools gelernt und ausprobiert werden.
PS: Als Vorbereitung für eine kreative Denk- und Arbeitsweise bei den Jugendlichen bietet das Lehrgangsteam auch den Lehrgang „flex-based Learning“ an, der gezielt die naturwissenschaftliche Kreativität von Schüler:innen fördert. Das flex-based Learning-Programm enthält eine Sammlung innovativer Unterrichtstechniken für den MINT-Unterricht, deren Fokus in der Förderung geistiger und experimenteller Flexibilität und damit Kreativität liegt (siehe Keywordsuche „flex-based Learning“ auf schooleducationgateway. Dieser Lehrgang stellt keine Voraussetzung für den hier beschriebenen Lehrgang dar.

Timeline des Lehrgangs:
1. Präsenzphase: (Physische Mobilität, STT)
Do. 22.09.22 / 09:30 – Sa. 24.9.22 / 12:30
Ort: Hotel Aviva; St. Stefan am Walde

1. Reflexionstreffen: (online)
Do 20.10.22 / 14:00 – 17:30 & Do 01.12.22 / 14:00 – 17:30

2. Präsenzphase: (Physische Mobilität, STT)
Do. 02.03.23 / 09:30 – Sa. 04.3.23 / 12:30
Ort: Hotel Aviva; St. Stefan am Walde

2. Reflexionstreffen: (online)
Do 30.03.23 / 14:00 – 17:30 & Do 25.05.23 / 14:00 – 17:30

Abschlussveranstaltung: (online)
Mo 19.6.23 / 16:00 – 18:00

Für Fragen und zur Voranmeldung bitte Mail an:
joachim.strasser@ph-ooe.at

Key-Words:
Scientific Creativity, Kreativität, Entrepreneurship, MINT-Didaktik, STT-Mobilität, Design-Thinking, Dragon Dreaming, Prototyping, flex-based Learning

Kursorganisator
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Ort
Linz, Österreich


Anbieter kontaktieren

Die nächsten Sitzungen

22.09.2022 > 19.06.2023

Veranstalter

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Rating: 0/5

Kontakt

Kontaktieren Sie den Kursanbieter hier oder über die angegebenen Kontaktdetails (z. B. Internetseite)
Material zur Unterstützung Benötigen Sie Hilfe und/oder Zusatzinformationen? Werfen Sie einen Blick auf die Seite „Material zur Unterstützung“!