flex-based Learning zur Förderung der naturwissenschaftlichen Kreativität in Mathematik

flex-based Learning beinhaltet eine Sammlung innovativer Unterrichtstechniken für den naturwissenschaftlichen Unterricht, deren Fokus in der Förderung geistiger und experimenteller Flexibilität sowie Kreativität liegt. Ziel ist die Steigerung der kreativen Problemlösekompetenz von Jugendlichen in den Naturwissenschaften.
Im Rahmen eines einjährigen Lehrgangs werden die theoretischen Aspekte des Unterrichtskonzepts und die einzelnen flex-based Learing Techniken vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten spezielle Unterrichts- und Experimentiermaterialien, um diese Techniken von flex-based Learning in Ihrem Unterricht umsetzen zu können. Zudem wird die konkrete Umsetzung im eigenen Unterricht ganzjährig begleitet und reflektiert. Die Begleitung und Beratung erfolgt durch die Lehrgangsleitung der Pädagogische Hochschule OÖ. Die regelmäßigen Reflexionen der eignen Unterrichtserfahrungen erfolgt sowohl gemeinsam mit der Lehrgangsleitung als auch in professionellen Lerngemeinschaften.
Der Lehrgang wird in einem „Blended Mobility“ Format durchgeführt. Neben virtuellen Komponenten, in denen theoretische Inputs und Reflexionen erfolgen, sind auch zwei physische Mobilität als Personalmobilität zu Fortbildungszwecken (Staff Mobility for Training, STT) beinhaltet. In diesen beiden Mobilitätsterminen nehmen die Teilnehmer an Workshops teil, in denen flex-based Learning Techniken selbst durchgeführt werden können. Zudem werden Schulen besucht, in denen flex-based Learing im Unterricht implementiert ist.
Timeline des Lehrgangs
Input-Phase 1
Mo. 26.09.22 15:30 – 17:30 Online - Kick off
Mo. 03.10.22 15:30 – 17:30 Online – Reflexion
Mo. 10.10.22 & Di. 11.10.22 09.00 – 17.30 Präsenz - Workshop
Umsetzungsphase 1
Wintersemester 22/23: Implementierung erster flex-Techniken im eigenen Unterricht.
1. Teamreflexion
Mo. 05.12.21 15:00 – 17:30 Online-Reflexionen aus dem eigenen Unterricht.
Input-Phase 2
Mo. 23.01.23 15:30 – 17:30 Online – Reflexion
Mo. 30.01.23 15:30 – 17:30 Online – Reflexion
Mo. 06.02.23 & Di. 07.02.23 14:00 – 17:30 Präsenz - Workshop
Umsetzungsphase 2
Sommersemester 23: Implementierung neuer flex-Techniken im eigenen Unterricht.
2. Teamreflexion
Mo. 15.05.23 15:00 – 17:30 Online-Reflexionen aus dem eigenen Unterricht.
Abschlussveranstaltung
Mo. 19.06.23 15:00 – 18:00 Online - Abschluss
Präsenztermine (Physische Mobilität, STT)
Mo. 10.10.22 & Di. 11.10.22 und
Mo. 06.02.23 & Di. 07.02.23
Der Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2 mit den STEAM-Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik
Für Fragen und zur Voranmeldung bitte Mail an:
joachim.strasser@ph-ooe.at
Key-Words:
Scientific Creativity, Kreativität, flex-based Learning, MINT-Didaktik, Mathematik, STT-Mobilität
Die nächsten Sitzungen
Bewertung und Kommentar
Bewertungen können nur von verifizierten Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern über das Mobility Tool+ der Europäischen Kommission erstellt werden. Wenn Sie an diesem Kurs teilgenommen haben, nutzen Sie zur Bewertung bitte das Mobility Tool+. Sollte der Kurs noch nicht im Mobility Tool+ aufgeführt sein, wenden Sie sich mit folgender Kurs-ID an Ihren Projektkoordinator:Bewertungen können nur von verifizierten Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern über das Mobility Tool+ der Europäischen Kommission erstellt werden. Wenn Sie an diesem Kurs teilgenommen haben, nutzen Sie zur Bewertung bitte das Mobility Tool+. Sollte der Kurs noch nicht im Mobility Tool+ aufgeführt sein, wenden Sie sich mit folgender Kurs-ID an Ihren Projektkoordinator: 248663.
Für diesen Kurs liegen keine Bewertungen vor.
Veranstalter
Pädagogische Hochschule Oberösterreich