2.4. Wohlbefinden von Lehrern
Wenn es Lehrern gut geht, ist dies ein positiver Gemütszustand, bei dem die persönlichen Bedürfnisse und Erwartungen der Lernenden und der Lehrer befriedigt werden. Das Wohlbefinden von Lehrern und ihre Zufriedenheit im Beruf üben einen starken Einfluss auf ihr Verhalten aus und wirken sich positiv auf das Schul- und Klassenklima sowie die Schülerleistungen aus. Forschungsergebnisse belegen darüber hinaus, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Motivation der Lehrer einerseits und der Leistung und dem Wohlbefinden der Lernenden andererseits. Des Weiteren besteht ein Zusammenhang zwischen dem Wohlbefinden hoch qualifizierter Lehrer und ihrer Treue zum Arbeitgeber, was besonders wichtig für Schulen mit besonders förderbedürftigen Lernenden ist. Ferner tragen das Wohlbefinden und die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrer dazu bei, frühzeitige Schulabgänge zu vermeiden; daher ist es von zentraler Bedeutung, dass die Lehrer die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Während sich die neuste Forschung über Lehrerwohlbefinden tendenziell auf die negativen Aspekte wie Stress und Burnout konzentriert, zeigt diese Studie auch, wie wichtig das Thema für die Erstausbildung und die Weiterbildung von Lehrern ist. Lehrerwohlbefinden kann nicht allein durch die Teilnahme an Workshops oder Schulungen erreicht werden. Die Steigerung des Wohlbefindens bei den Mitarbeitern ist ein langfristiger Prozess, der Reflexion, ein systematisches Vorgehen und die Einführung und Erprobung konstruktiverer Methoden erfordert. Dabei geht es im Wesentlichen um das Zusammenwirken verschiedener Faktoren:
- Unterstützende Schulkultur: Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Lehrern ist von zentraler Bedeutung für ihr Wohlbefinden und ihre Zufriedenheit sowie für den Erfolg der Lernenden. Die Lehrer benötigen ausreichend Zeit und Raum für Zusammenarbeit. Zu einer kooperativen Kultur gehören die gegenseitige Unterstützung, die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an Schulentscheidungen und eine auf Vertrauen und gemeinsamen Werten basierende Kultur. Darüber hinaus ist ein positives Schulklima geprägt durch Beurteilung, Unabhängigkeit, Ermutigung, Kollegialität und administrative Leitung. Die Zugehörigkeit zu einer professionellen Lerngemeinschaft, die sowohl durch Zusammenarbeit in den Schulen als auch durch Netzwerke mit anderen Schulen und der Gemeinschaft geprägt ist, ist für die Motivierung der Lehrer und ihren Verbleib an den Schulen von grundlegender Bedeutung. Die Grundsätze der Schule und ihr Leitungsstil, ihre Werte, Persönlichkeit und Maßnahmen spielen ebenfalls eine große Rolle bei der Förderung des Wohlbefindens der Lehrer.
- Lehrerprofessionalisierung: Studien zeigen, dass eine enge Verbindung zwischen der Professionalität der Lehrer und dem wahrgenommen Status, der Selbstwirksamkeit und dem Wohlbefinden von Lehrern besteht. Die Lehrererstausbildung bietet eine solide Grundlage für das Wohlbefinden der Lehrer und spielt eine wichtige Rolle dabei, Lehrer in ihrem Beruf zu halten. Die Fortbildung zur weiteren Entwicklung spielt eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Leistung, des Engagements und der Zufriedenheit der Lehrer mit dem Arbeitsplatz. Da kooperative Mentorenbeziehungen in engem Zusammenhang mit der Zufriedenheit bei der Arbeit, Motivation, Selbstwirksamkeit, dem Wohlbefinden und dem Verbleib der Lehrer in der jeweiligen Schule stehen, muss die Auswahl der Mentoren sehr sorgfältig erfolgen. Auch Kollegennetzwerke unter Lehrern unterstützen das Wohlbefinden.
- Positive Beziehungen zwischen Lehrern und Lernenden: Positive Beziehungen zwischen Lehrern und Lernenden sind eine notwendige Voraussetzung nicht nur für den Erfolg der Lernenden, sondern auch für das Wohlbefinden der Lehrer. Positive Lehrer-Schüler-Beziehungen unterstützen die intrinsische Motivation der Lehrer. Diese Beziehungen können eine intrinsische Belohnung für die Lehrer darstellen und ihre Motivation steigern. Darüber hinaus tragen gute Beziehungen mit den Lernenden nicht nur zur Stressvermeidung bei, sondern steigern auch das Wohlbefinden der Lehrer.
Weitere Informationen:
Beaudoin, M.N., Respect-Where Do We Start. Promoting Respectful Schools (Respekt: Wo beginnen wir? Förderung von respektvollen Schulen), Band 69, Nr. 1, 2011, S. 40–44.
Blömeke, S, Hoth, J, Döhrmann, M, Busse, A, Kaiser, G., König, J., Teacher Change During Induction'(Veränderung der Lehrer während der Einweisung), International Journal of Science and Mathematics Education Band 13, Nr 2, 2015, S. 287–308. doi:10.1007/s10763-015-9619-4.
Brouwer, C., Determining Long Term Effects of Teacher Education (Feststellung von Langzeitwirkungen der Lehrerausbildung), in Peterson, P., Baker, E., McGaw, B. (Hrsg.), International Encyclopedia of Education, Elsevier, Amsterdam, 2010, S. 503–510.
Day, L, Mozuraityte, N, Redgrave, K, McCoshan, A., Preventing early school leaving in Europe: Lessons learned from second chance education (Prävention von frühzeitigen Schulabgängen in Europa: Erkenntnisse im Rahmen des zweiten Bildungswegs), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2013.
Downes, P., 'Prevention of early school leaving through teacher education: Some European Perspectives' (Bekämpfung des frühzeitigen Schulabgangs durch die Lehrerausbildung: einige europäische Perspektiven), In: Rabensteiner, P. und Rabensteiner, G. (Hrsg), Internationalisation in Teacher Education (Internationalisierung in der Lehrerausbildung), Deutschland, 2014, S. 17 – 31.
Durksen, T; Klassen, R., Professional Relationships Influence Preservice Teacher Success (Einfluss der beruflichen Beziehungen auf eine erfolgreiche Lehrerausbildung). ASCD Express, Band. 7, Nr. 10, 2012.
Emerick, S., Hirsch, E., Berry, B., Teacher Working Conditions as Catalysts for Student Learning (Die Arbeitsbedingungen der Lehrer als Katalysator für das Lernen der Schüler), Conditions for Learning, Nr. 43, 2005.
Engels, N., Aelterman,A., Van Petegem, K. und Schepens, A., Factors which influence the well-being of pupils in Flemish secondary schools (Faktoren, welche das Wohlbefinden der Schüler in flämischen Sekundarschulen beeinflussen), Educational Studies, Band 30, Nr. 2, S. 127 – 143. http://dx.doi.org/10.1080/0305569032000159787.
Europäische Kommission, Entwicklung kohärenter und systemweiter Einführungsprogramme für Junglehrer: ein Handbuch für politische Entscheidungsträger, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2010.
Europäische Kommission, Supporting teacher competence development for better learning outcomes (Unterstützung der Kompetenzerweiterung von Lehrern für bessere Lernergebnisse), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2013.
Europäische Kommission, Strengthening teaching in Europe: New evidence from teachers compiled by Eurydice and CRELL, June 2015 (Stärkung von Erziehung und Unterricht in Europa: neue Erkenntnisse aus der Befragung von Lehrern, zusammengestellt von Eurydice und CRELL, Juni 2015), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Fernández-Batanero, J., Strategies for inclusion in the face of social exclusion: Case study in Andalusia (Spain) (Integrationsstrategien bei sozialer Ausgrenzung: Fallstudie in Andalusien (Spanien)), European Journal of Special Needs Education, Band 29, Nr. 3, 2014, S. 415–428. doi:10.1080/08856257.2014.906978.
Hobson, A., Ashby, P., Reality aftershock and how to avert it (Die Nachwirkungen der Realität und wie man sie abwenden kann), Cambridge Journal of Education, Band 42, Nr. 2, 2012, S. 177–196. doi:10.1080/0305764X.2012.676628.
Jimerson, S., Haddock, A., Understanding the importance of teachers in facilitating student success: Contemporary science, practice, and policy (Die Bedeutung der Lehrer für einen leichteren Erfolg der Schüler verstehen: aktuelle Wissenschaft, Praxis und Politik), School psychology quarterly, offizielle Zeitschrift der Division of School Psychology, American Psychological Association, Band 30, Nr 4, 2015, S. 488–493. doi:10.1037/spq0000134.
OECD, Supporting Teacher Professionalism: Insights from TALIS 2013 (Förderung der Professionalität bei Lehrern: Erkenntnisse aus TALIS 2013), OECD Publishing, Paris, 2016.
Pillay, H., Goddard, R., Wilss, L., Well-being, burnout and competence: Implications for teachers (Wohlbefinden, Burnout und Kompetenz: Auswirkungen auf die Lehrer), Australian Journal of Teacher Education, Band 30, Nr. 2, 2005, S. 22–33. doi: 10.14221/ajte.2005v30n2.3
Schleicher, A., Teaching Excellence through Professional Learning and Policy Reform(Exzellenz in der Lehre durch professionelles Lernen und eine Politikreform), OECD Publishing, Paris, 2016.
Shank, M., Common Space, Common Time, Common Work (Gemeinsamer Raum gemeinsame Zeit, gemeinsame Arbeit). Supporting New Educators, Band 62, Nr. 8, 2005, S. 16-19.
Spilt, J., Koomen, H., Thijs, J., Teacher Wellbeing: The Importance of Teacher-Student Relationships (Das Wohlbefinden der Lehrer: Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehungen). Educational Psychology Review, Band 23, Nr. 4, 2011, S. 457-477. doi:10.1007/s10648-011-9170-y.
Webb, R., Vulliamy, G., Sarja, A., Hämäläinen, S., Poikonen, P., Professional learning communities and teacher well‐being? A comparative analysis of primary schools in England and Finland (Professionelle Lerngemeinschaften und Wohlbefinden der Lehrer? Eine vergleichende Analyse der Grundschulen in England und Finnland), Oxford Review of Education, Band 35, Nr. 3, 2009, S. 405–422. doi:10.1080/03054980902935008.