1. Schulkonzept

1.1. Schulkultur und -klima

Schulen, die frühzeitige Schulabgänge verhindern und/oder eindämmen und den Bildungserfolg für alle Lernenden fördern möchten, müssen eine strategische Vision für ein inklusives Bildungskonzept entwickeln, bei dem der Lernende im Mittelpunkt steht. Schule hat in erster Linie die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle Lernenden ein hochwertiges Bildungsangebot in Anspruch nehmen und ihr Entwicklungspotenzial voll ausschöpfen können, und zwar unabhängig von ihrem sozialen und wirtschaftlichen Status oder individuellen und familiären Faktoren. Lernende werden ganzheitlich als Individuen betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem fachlichen Lernen sowie auf persönlicher Entwicklung und Wohlbefinden. Die Schulen entwickeln eine Kultur und ein Klima, in denen eine geeignete Förderung im Vordergrund steht, damit jeder Lernende seine Bildungsziele erreichen kann. Dieser Ansatz kann unter dem Motto „ganzheitliche Schule, die auf das Kind als Ganzes ausgerichtet ist“, zusammengefasst werden.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Action Antibullying (AAB)

The project partners designed and implemented a new anti-bullying programme in schools in five EU countries. It drew on the experiences of existing programmes and practices originated by the project partners working in different cultural contexts.  It provided further evidence of effective approaches to the reduction of bullying in schools that will inform the development of improved child centred, whole school strategies for adoption at European level.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Italien; Rumänien; Slowenien; Spanien; Vereinigtes Königreich

Aktionsplan für inklusive Schulen – InScool

Mit der InScool-Methode sollen Schulen auf dem Weg zu mehr Inklusion flexibel begleitet werden, um den persönlichen und akademischen Erfolg von SchülerInnen zu fördern, indem der Schwerpunkt auf deren Zugang zu und Beteiligung in hochwertiger Bildung gelegt wird.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Griechenland; Polen; Spanien; Vereinigtes Königreich

Club der Mutigen: Gewaltfrei ab der Geburt

Zur Verbesserung des Schulklimas hat eine Gruppe von Schulen aus dem Projekt der Lerngemeinschaften entschieden, den Club der Mutigen zu gründen. Er basiert auf einem „Modell des Dialogs zur Konfliktprävention“. Seit der Club 2014 gegründet wurde, hat er sowohl in Grundschulen als auch in weiterführenden Schulen Fortschritte bei der Ausmerzung von Gewalt in den Schulen gemacht. Diese Strategie macht es einfacher, wirksame evidenzbasierte Verfahren zur Verhütung von Gewalt im Klassenzimmer im Allgemeinen und der geschlechtsspezifische Gewalt im Besonderen zusammenzubringen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL

Land: Spanien

Evaluierungsumgebung für die Förderung interkultureller Mentoring-Instrumente und -Methoden an Schulen (E-EVALINTO)

E-EVALINTO zielt darauf ab, das Peer-Mentoring zu fördern, um die Zahl der Schulabbrecher/innen unter Schülern/-innen mit Migrationshintergrund zu verringern, den Wert der Interkulturalität zu würdigen und einen IKT-Rahmen für die Beurteilung, Koordination und Entwicklung von Aktivitäten für interkulturelle Kontexte zu entwickeln. Das über Erasmus+ finanzierte Projekt konzentriert sich auf Entscheidungsprozesse und die Identifizierung verschiedener Muster in den analysierten Situationen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Irland; Italien; Polen; Spanien; Zypern

ICAM: Including Children Affected by Migration

Das Programm ICAM (Including Children Affected by Migration; Inklusion von Kindern mit Migrationshintergrund) ist ein Erasmus+-Programm, das Kindern, die von Migration betroffen sind, den Zugang zu Bildung ermöglichen soll. Das Programm unterstützt Schulen dabei, ein sicheres Umfeld für von Migration betroffene Kinder zu schaffen, damit sie ihre Bildungschancen optimal nutzen können.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Frankreich; Italien; Rumänien; Spanien; Vereinigtes Königreich

JOAQUIM RUYRA ELEMENTARY SCHOOL, the Miracle School (Hospitalet de Llobregat, Spain)

The Joaquim Ruyra Elementary School is located in a disadvantaged suburban district of Barcelona. In the 2016-2017 school year, 92% students were immigrants representing 28 different nationalities (including Pakistan, Morocco, Georgia, Colombia, the Dominican Republic, Ecuador, Peru, the Philippines, China, Bangladesh, Senegal, and the USA) or from minority background (Romani). The school has a 40% mobility rate.  

National and international press have referred to the school as the miracle school as it had achieved academic outcomes above the average in the Catalan standardised tests, outperforming elite schools in the Catalonia region.

All classes in the school feature group work 40% to 60% of the time. The groups mix students of different abilities, genders and nationalities.  The small groups are designed to ensure that no one is left out, and students are encouraged to participate actively.  Each group is facilitated by an adult (e.g. a classroom assistants, a parent).  Psychologists and special education teachers may also work in the classrooms, and they support volunteer parents, teachers and the students.  The extra support and student interaction are considered as essential for supporting and reinforcing children’s learning. 

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 4.1. Kommunikation und Information; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.2. Netzwerke der Interessenträger; 5.3. Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Spanien

MiCREATE – Migrantenkinder und -gemeinschaften in einem sich wandelnden Europa

Ziel des MiCREATE-Projekts ist es, die Eingliederung verschiedener Gruppen von Migrantenkindern zu fördern, indem ein kindzentrierter Ansatz zur Integration von Migrantenkindern auf Bildungs- und politischer Ebene verfolgt wird. Ausgehend von der Notwendigkeit, die bestehende Integrationspolitik zu überdenken, zielt das Forschungsprojekt darauf ab, die gegenwärtigen Integrationsprozesse von Migrantenkindern umfassend zu untersuchen, um ihre Handlungsfähigkeit, ihre Teilhabe und ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Niederlande; Polen; Portugal; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Our School - My Future

"Our School - My Future" was an ESL project initiated within the framework of the Erasmus+ Strategic Partnerships for School Education. It aims to support cooperation for innovation and the exchange of good practices between schools from different countries across Europe.
Part of the problem of ESL is attributed to lack of support and guidance, disengagement from schooling, and secondary-level curricula which too often do not offer enough options for varied courses, alternative teaching pedagogies, experiential and other hands-on learning opportunities or sufficient flexibility and support.
The framework for this project was designed to focus mainly on in-school factors influencing ESL, such as teaching methods and curricular issues, positive/negative school climate, and the parents’ role as a contributing factor to ESL.
A distance education programme, “Promotion of healthy lifestyles and development of the students’ social skills through physical education and environmental activities” was offered to teachers from five partner countries. Some 65 teachers from Greece, Poland, Romania, Spain, and Turkey had the opportunity to participate in this training programme, along with six academics who are also members of the Hellenic Academy of Physical Education.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.2. Netzwerke der Interessenträger

Sprache: EN

Land: Griechenland; Polen; Rumänien; Spanien; Türkei

Präventionsmaßnahmen für Resilienz – UPRIGHT

Vor dem Hintergrund weltweit zunehmender psychischer Erkrankungen unter Jugendlichen lehrt das Projekt UPRIGHT die nötigen Fähigkeiten für gute körperliche und geistige Gesundheit. Das Projekt wird in Schulen durchgeführt und bindet die Jugendlichen, deren Familien und das gesamte Personal der beteiligten Schulen mit ein.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.4. Wohlbefinden von Lehrern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 4.4. Lernen in der Familie

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Dänemark; Island; Italien; Norwegen; Polen; Spanien

RESL.eu Toolkit for identifying and monitoring students and schools at risk of ESL

The toolkit developed as part of the valorisation of the findings by the Reducing Early School Leaving in Europe (RESL.eu) research project aims to support practitioners working with youth in identifying and monitoring students and schools in need of greater care and support. It is primarily focused on the situation of those young people who are at risk of school disengagement and early school leaving. The toolkit is primarily dedicated to school staff: principals, teachers, educators, pedagogical counsellors, class tutors and school psychologists. However, it might be also helpful for other educational specialists working in education policies and in alternative learning pathways.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler

Sprache: EN

Land: Belgien; Portugal; Schweden; Spanien; Ungarn; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen