3.8. Gezielte Förderung – Sprache
Vielsprachige Schulklassen werden in den EU-Ländern zunehmend zur schulischen Realität: Immer mehr Schulkinder haben eine andere Muttersprache als die Hauptunterrichtssprache und brauchen eine zusätzliche Sprachförderung. Die Unterrichtskultur muss sich an verschiedene Methoden zur Stärkung der Sprachkenntnisse von eingewanderten Lernenden mit unterschiedlichem linguistischen Hintergrund anpassen. In mehrsprachigen Schulen und Klassen sprechen die Schüler zu Hause und in der Schule möglicherweise unterschiedliche Sprachen bzw. lernen einige oder alle Schüler die Unterrichtssprache erst noch.
Es gibt verschiedene Arten von mehrsprachigen Schulen, die auch unterschiedliche Ziele verfolgen: Schulen, in denen Migranten- oder Flüchtlingskinder aufgenommen werden; internationale Schulen; Schulen mit regionalen, Minderheiten- oder indigenen Sprachen (z. B. Katalanisch in Spanien, Okzitanisch in Frankreich oder Samisch in Skandinavien); und Schulen mit bilingualem Bildungsangebot, in denen der Unterricht teilweise in einer anderen Sprache erteilt wird, wie zum Beispiel bilinguale französisch-deutsche Klassen für Schulen in den deutsch-französischen Grenzregionen.
Die muttersprachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten der Lernenden sollten anerkannt und als Ressource für die ganze Klasse genutzt werden. Zum Schulbesuch gehört es, dass auf den Ressourcen und Erfahrungen aufgebaut wird, die jedes Kind in den Klassenraum mitbringt. Dieser Aspekt gilt in besonderem Maße für sprachliche und kulturelle Ressourcen. Die Sprachenvielfalt, die Kinder aus Zuwanderer- oder Minderheitenfamilien in einen Klassenraum mitbringen, ist eine potenzielle Bereicherung für den Einzelnen, die Schule und die Gesellschaft insgesamt.
Die Lehrkräfte brauchen spezifische Kompetenzen und Ressourcen, um Schüler angemessen unterstützen zu können, die die Unterrichtssprache als zweite oder zusätzliche Sprache erlernen. Beispiele für bewährte Vorgehensweisen sind in ganz Europa zu finden. Erfolgreich umgesetzt, können vielsprachige Klassen Kindern dabei helfen, sich bestmöglich zu entfalten, ihre kognitiven Fähigkeiten zu stärken und in der Schule erfolgreicher zu sein.
Auch Eltern können von der sprachlichen Förderung profitieren. Die Schulen können mit ehrenamtlichen Diensten zusammenarbeiten, um den Spracherwerb von Eltern mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Sprachkurse oder Lernen in der Familie in den Räumlichkeiten der Schule oder Familienunterricht können sich positiv auf die Einbeziehung der Eltern in einer Schule auswirken, das Selbstwertgefühl, das Engagement und die soziale Integration usw. verbessern.
Die Europäische Kommission und der Europarat arbeiten mit ihren jeweiligen Mitgliedstaaten, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren zusammen, um die Anpassung von Lehrmethoden und des Schulmanagements an die vielsprachige Wirklichkeit zu unterstützen. Beide Institutionen stellen auch Finanzmittel zur Verfügung und fördern Projekte in den Bereichen innovative Lehrmethoden, Austausch bewährter Verfahren, Erhebung von Forschungsdaten und Entwicklung von Materialien und Ressourcen für Lehrer, die in Umgebungen mit sprachlichen Herausforderungen arbeiten. Die Projektförderung der Europäischen Kommission erfolgt über die jährlichen Ausschreibungen im Rahmen von Erasmus+, dem Programm der Europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport.
Weitere Informationen:
Website der Europäischen Kommission über vielsprachige Schulklassen.
Europarat, Languages in Education, Languages for Education, a platform of resources and references for plurilingual and intercultural education (Sprachen in der Bildung, Sprachen für die Bildung: eine Plattform mit Ressourcen und Referenzmaterial für die vielsprachige und interkulturelle Bildung).
Díez, J., Gatt, S., & Racionero, S., Placing Immigrant and Minority Family and Community Members at the School's Centre: The role of community participation (Die Migranten- und Minderheitenfamilie im Mittelpunkt der Schule: Die Rolle der Gemeinschaftsbeteiligung), European Journal of Education, Band 46, Nr. 2, 2011, S. 184-196. doi: 10.1111/j.1465-3435.2011.01474.x
Das Projekt „Ensemble“ – Förderung sprachlicher Vielfalt und ganzheitlicher Schulansätze (promoting linguistic diversity and whole school approaches).
Flecha, A., Family education improves student's academic performance: Contributions from European research (Die Familienbildung fördert die akademischen Leistungen der Studenten: Beiträge der europäischen Forschung). REMIE Multidisciplinary Journal of Educational Research, Band 2, Nr. 3, 2012. S. 301. http://dx.doi.org/10.4471/remie.2012.16