3. Unterstützung der Lernenden

3.8. Gezielte Förderung – Sprache

Vielsprachige Schulklassen werden in den EU-Ländern zunehmend zur schulischen Realität: Immer mehr Schulkinder haben eine andere Muttersprache als die Hauptunterrichts­sprache und brauchen eine zusätzliche Sprachförderung. Die Unterrichtskultur muss sich an verschiedene Methoden zur Stärkung der Sprachkenntnisse von eingewanderten Lernenden mit unterschiedlichem linguistischen Hintergrund anpassen. In mehrsprachigen Schulen und Klassen sprechen die Schüler zu Hause und in der Schule möglicherweise unterschiedliche Sprachen bzw. lernen einige oder alle Schüler die Unterrichtssprache erst noch.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

KOALA: Sprachkompetenz und kognitive Fähigkeiten an mehrsprachigen Schulen

KOALA (KOordinierte ALphabetisierung im Anfangsunterricht) ist ein innovatives Konzept, das auf der Verknüpfung von Alphabetisierung und Mehrsprachigkeit beruht und in mehreren deutschen Bundesländern an einigen Grundschulen eingeführt wurde. In Nordrhein-Westfalen wird die Methodik nach und nach erweitert und an die Veränderungen innerhalb der Schülerschaft in den Städten angepasst.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.8. Gezielte Förderung – Sprache

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Deutschland

LUCIDE-TOOLKIT ÜBER MEHRSPRACHIGKEIT IN DER BILDUNG

Die zunehmende Mobilität und die sich verändernden Migrationsmuster haben erhebliche Auswirkungen auf die Bildungssysteme weltweit. Es ist schon seit einiger Zeit offenkundig, dass alle Schulpersonalebenen entsprechend ausgestattet werden müssen, damit sie effektiv mit Kindern arbeiten können, für die die Sprache des Aufnahmelandes neu ist. Nicht nur die Kinder, die neu im Aufnahmeland sind, brauchen Unterstützung, sondern auch alle zweisprachig aufwachsenden Lernenden. Das Aufwachsen und Leben in einer Familie, in der zwei oder mehr Sprachen gesprochen werden, verändert die sprachlichen Fähigkeiten und die Art und Weise des Lernens. Zweisprachig aufwachsende Lernende haben daher besondere Bedürfnisse und benötigen spezielle Lernressourcen. Diese Ressourcen bilden die Grundlage für ihre Entwicklung und ihr Lernen.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.8. Gezielte Förderung – Sprache

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Onlinespiel

Das Onlinespiel Weltenbummler - Passe-Partout hat zum Ziel, die Zweisprachigkeit von Grundschulkindern und deren Identifikation mit der oberrheinischen Grenzregion zu fördern. Schüler ab 8 Jahren gehen virtuell auf eine Entdeckungsreise, überqueren spielerisch die Grenze und lernen in kleinen Rätseln und Aufgaben die Geschichte, Kultur und Sprachen der Grenzregion näher kennen.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: DE; EN; FR

Land: Deutschland; Frankreich; Schweiz

SHARMED: Shared Memories and Dialogue

SHARMED (dt. für gemeinsame Erinnerungen und Dialog) war ein Aktionsforschungsprojekt, das von 2016 bis 2018 lief und mehr als 1.000 Kindern im Alter von 9 bis 11 Jahren in drei Ländern eine innovative Lernerfahrung ermöglichte. Fotos und anderes visuelles Material wurden verwendet, um einen Dialog über persönliche, familiäre und gemeinschaftliche Erinnerungen anzuregen und den Kindern kulturelle Vielfalt auf respektvolle Weise zu vermitteln.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Deutschland; Italien; Vereinigtes Königreich

Stop Dropout!

Das umfassende Ziel dieses Projekts ist es, die Ausbildungsabbruchsraten von Lernenden zu senken. Hierzu werden den in der Beratung und Ausbildung tätigen Fachkräften Materialien und Instrumente an die Hand gegeben, um ihre eigenen Fähigkeiten bei der Arbeit mit Gruppen, bei der Entdeckung potenzieller Ausbildungsabbrecher und der Feststellung der besonderen Eigenarten von Gruppen Lernender zu entwickeln, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung zu geben und damit die Qualität der Berufsausbildungssysteme zu verbessern.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.2. Netzwerke der Interessenträger; 5.3. Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Deutschland; Slowenien; Tschechische Republik; Österreich

VERBUND KÖLNER EUROPÄISCHER GRUNDSCHULEN (DEUTSCHLAND)

Wie in allen deutschen Großstädten gibt es auch in Köln eine große Zahl von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Das Bildungssystem muss sich schrittweise an diese Situation anpassen. Der Rat der Stadt nahm dies zum Anlass, um den Verbund Europäischer Grundschulen zu gründen und Kindern die Möglichkeit zu bieten, neben ihrer Muttersprache zwei weitere Sprachen zu lernen. Der Schulverbund aus 13 Mitgliedern verwendet neben Deutsch die gebräuchlichsten Herkunftssprachen als Unterrichtssprachen und bietet zusätzlichen Sprachunterricht als separates Unterrichtsfach an.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.8. Gezielte Förderung – Sprache

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Deutschland

Zweisprachiges Unterstützungsmaterial für Migrantenkinder in Europa (AVIOR)

Das über Erasmus+ finanzierte AVIOR-Projekt zielte darauf ab, die grundlegenden Rechen- und Lesefähigkeiten von Migrantenkindern zu verbessern und das Leistungsgefälle zwischen einheimischen und nicht einheimischen Schülerinnen und Schülern zu verringern, indem zweisprachige Materialien verwendet, die entsprechende Kompetenz der Lehrkräfte verbessert und die Eltern von Migranten/-innen stärker einbezogen wurden. AVIOR wurde von Dezember 2016 bis August 2019 durchgeführt.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 4.1. Kommunikation und Information

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Deutschland; Estland; Griechenland; Italien; Kroatien; Niederlande

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen