3. Unterstützung der Lernenden

3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen

Außerunterrichtliche und außerschulische Bildungsangebote weisen eine ausgeprägte wissenschaftliche Komponente oder eine informellere Lern- und Entwicklungsstruktur auf. Wenn diese Aktivitäten auf die Bildungsziele abgestimmt sind und damit im Einklang stehen, haben junge Menschen zusätzliche Möglichkeiten, ihr Können unter Beweis zu stellen. Dies kann die Motivation fördern und das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule stärken, das sie andernfalls vielleicht nicht hätten. Konzepte für außerunterrichtliche und außerschulische Aktivitäten sollten auf die Ergänzung der fachlichen Leistungserbringung, eine möglichst starke Beteiligung der Lernenden und soziale Inklusion ausgerichtet sein. Sie können gemeinsam mit den Eltern, lokalen Organisationen, Diensten, NRO und unter Einbeziehung von Freiwilligen aus der Gemeinschaft entwickelt werden.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Onlinespiel

Das Onlinespiel Weltenbummler - Passe-Partout hat zum Ziel, die Zweisprachigkeit von Grundschulkindern und deren Identifikation mit der oberrheinischen Grenzregion zu fördern. Schüler ab 8 Jahren gehen virtuell auf eine Entdeckungsreise, überqueren spielerisch die Grenze und lernen in kleinen Rätseln und Aufgaben die Geschichte, Kultur und Sprachen der Grenzregion näher kennen.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: DE; EN; FR

Land: Deutschland; Frankreich; Schweiz

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen