3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
Außerunterrichtliche und außerschulische Bildungsangebote weisen eine ausgeprägte wissenschaftliche Komponente oder eine informellere Lern- und Entwicklungsstruktur auf. Wenn diese Aktivitäten auf die Bildungsziele abgestimmt sind und damit im Einklang stehen, haben junge Menschen zusätzliche Möglichkeiten, ihr Können unter Beweis zu stellen. Dies kann die Motivation fördern und das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule stärken, das sie andernfalls vielleicht nicht hätten. Konzepte für außerunterrichtliche und außerschulische Aktivitäten sollten auf die Ergänzung der fachlichen Leistungserbringung, eine möglichst starke Beteiligung der Lernenden und soziale Inklusion ausgerichtet sein. Sie können gemeinsam mit den Eltern, lokalen Organisationen, Diensten, NRO und unter Einbeziehung von Freiwilligen aus der Gemeinschaft entwickelt werden.
Shutterstock.com
Erfahrungsgemäß wirken sich außerunterrichtliche Aktivitäten positiv auf gefährdete Schüler aus und tragen dazu bei, dass sie deutlich seltener die Schule abbrechen. Aus aktuellen Untersuchungen geht hervor, dass die eigenverantwortliche Teilnahme an einer schulischen (außerunterrichtlichen) Aktivität besonders stark gefährdeten Schülern manchmal schwerer fällt als anderen. Wenn es aber gelingt, gefährdete Schüler in Aktivitäten dieser Art einzubeziehen, scheint die Wirkung überdurchschnittlich positiv zu sein.
Von künstlerischen und sportlichen Aktivitäten, die am häufigsten als außerunterrichtliche Aktivitäten angeboten werden, ist eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der Motivation aller Lernenden zu erwarten. Solche Angebote zeigen die größte Wirkung auf Lernende mit Lernschwierigkeiten. Dies ist der Fall unabhängig davon, ob diese Schwierigkeiten mit Sprachbarrieren, dem sozioökonomischen oder ethnischen Hintergrund oder mit Verhaltensauffälligkeiten zusammenhängen.
Manche außerunterrichtliche Aktivitäten stellen sicher, dass den Lernenden mehr Zeit zum Lernen und für Entfaltungsmöglichkeiten außerhalb des Klassenraums gegeben werden, die sie benötigen. Erfolgreiche Angebote sind unter anderem:
- Aktivitäten nach dem Unterricht, wie Hausaufgaben- oder Lern-AGs;
- Aktivitäten in Bibliotheken zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz oder Hausaufgabenbetreuung;
- Fachliche und außerfachliche Unterstützung und Angebote an Wochenenden oder während der Schulferien sowie
- Betreuungs- und Nachhilfeprogramme innerhalb und außerhalb der Schule.
Weitere Informationen:
EU-Projekt RESL.eu – Reducing Early School Leaving in the EU (Senkung der Schulabbrecherquote in der EU), Online-Plattform
INCLUD-ED FP6-Projekt, Actions for Success in European Schools (Erfolgsmaßnahmen an europäischen Schulen), Europäische Kommission, Brüssel, 2009.
Flecha, R., Successful Educational Action for Inclusion and Social Cohesion in Europe (Erfolgreiches pädagogisches Handeln für die Inklusion und den sozialen Zusammenhalt in Europa), Springer Publishing Company
Mehr anzeigen