3. Unterstützung der Lernenden

3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen

Außerunterrichtliche und außerschulische Bildungsangebote weisen eine ausgeprägte wissenschaftliche Komponente oder eine informellere Lern- und Entwicklungsstruktur auf. Wenn diese Aktivitäten auf die Bildungsziele abgestimmt sind und damit im Einklang stehen, haben junge Menschen zusätzliche Möglichkeiten, ihr Können unter Beweis zu stellen. Dies kann die Motivation fördern und das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule stärken, das sie andernfalls vielleicht nicht hätten. Konzepte für außerunterrichtliche und außerschulische Aktivitäten sollten auf die Ergänzung der fachlichen Leistungserbringung, eine möglichst starke Beteiligung der Lernenden und soziale Inklusion ausgerichtet sein. Sie können gemeinsam mit den Eltern, lokalen Organisationen, Diensten, NRO und unter Einbeziehung von Freiwilligen aus der Gemeinschaft entwickelt werden.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Creating Peace

The aim of the project Creating Peace is to encourage and coach students with special educational needs to develop their transversal skills, especially interpersonal and intrapersonal skills and critical reading and thinking to help them to integrate more easily into local society.

During the first year, students learned about the Thirty Years´ War, how it influenced lives of people and how peace was reached. They looked for successful solutions of conflicts in their national history in general, discussed other possibilities and tried to draw inspiration from it for their lives. Students were coached to improve their critical reading and thinking. They expressed their impressions and feelings through comic, art object, song, rap, drama, etc.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten

Sprache: EN

Land: Deutschland; Frankreich; Norwegen; Polen; Tschechische Republik

INCLUD-ED FAMILIENBILDUNG

Familienbildung gehört zu den erfolgreichen Bildungsmaßnahmen (Successful Educational Actions – SEAs), die im Rahmen des Forschungsprojekts INCLUD-ED: Strategies for inclusion and social cohesion in Europe from education (Strategien für die Inklusion und den sozialen Zusammenhalt in Europa durch Bildung) (Europäische Kommission, 6. Rahmenprogramm, 2006-2011) aufgeführt sind.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen