3.4. Lehrplan und Lernpfade
Dem Lernen eine Bedeutung für das Leben der Lernenden zu verleihen ist von grundlegender Bedeutung. Mit relevanten und anregenden Lerninhalten können die Lehrer in ihrem Unterricht für Motivation sorgen. Im Lehrplan sollten personalisierte Lehr- und Lernformen möglich sein, um den Wissenserwerb zu erleichtern und jedem Kind die Möglichkeit zu geben, seine Fähigkeiten und Kompetenzen seinem individuellen Potenzial entsprechend bestmöglich zu entfalten; dabei sollten die Qualität der Lehrpläne und hohe Erwartungen gewahrt bleiben. Die Lehrpläne sollten in jeder Phase einen Bezug mit den nachfolgenden Bildungs- und Ausbildungsphasen oder mit alternativen Ausbildungswegen sicherstellen.
Shutterstock.com
Die Lehrpläne sollten unterschiedliche Lehrmethoden zulassen, wie kooperatives Lehren und Lernen oder Lernen und Betreuung am Arbeitsplatz, die sich als wirksames Mittel erwiesen haben, um Lernende (wieder) in den Bildungsprozess einzugliedern und sie auf ihrem Bildungs- und Ausbildungsweg zu halten. Diese Lehrmethoden sollten hohe Qualitätsstandards für alle Lernende sicherstellen. Studien belegen die positiven Auswirkungen der Maßnahmen, die keine Aufteilung oder sonstige Trennung nach Fähigkeiten beinhalten und die sicherstellen, dass die erforderlichen Ressourcen entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen in heterogenen Gruppen angemessen verteilt werden (siehe nachstehende Quellenangabe). Die Schulen sollten die Lehrpläne so umsetzen, dass sie mit den Bedürfnissen ihrer Lernenden im Einklang stehen und dabei hohe Standards und Erwartungen aufrechterhalten bleiben. Der Schwerpunkt sollte auf der Vermittlung kulturrelevanter Lehrinhalte und auf der Sicherstellung liegen, dass alle Schüler mit allen Schlüsselkompetenzen ausgestattet werden, damit sie nicht weiter sozial ausgegrenzt werden.
Für Lernende, die sich mit dem regulären Lehrplan sehr schwer tun, sind möglicherweise individualisierte Lernpfade oder alternative Bildungsprogramme (mit angepassten Lehrmethoden zur Lernerleichterung) hilfreich, um entsprechende Lernziele zu erreichen und die Schüler (wieder) in den Bildungs- oder Ausbildungsprozess zu integrieren. Lernkompetenzen sollten ebenso wie Berufsorientierung und -bildung sowie andere Lebenskompetenzen vollständig in den Lehrplan integriert werden.
Weitere Informationen:
Braddock, J.H. & Slavin, R.E., Why ability grouping must end: Achieving Excellence and Equity in American Education (Warum den Leistungsgruppen ein Ende gesetzt werden soll: Erlangen von Spitzenleistungen und Chancengleichheit in der amerikanischen Ausbildung), Center for Research on Effective Schooling for Disadvantaged Students, Baltimore, MD, 1992.
Flecha, R., Successful Educational Action for Inclusion and Social Cohesion in Europe (Erfolgreiches pädagogisches Handeln für die Inklusion und den sozialen Zusammenhalt in Europa), Springer Publishing Company, Heidelberg, New York, Dordrecht London, 2015.
Wößmann, L. & Schütz, G., Efficiency and Equity in European Education and Training Systems (Leistungsfähigkeit und Chancengleichheit in den europäischen Bildungs- und Ausbildungssystemen). Analytischer Bericht für die Europäische Kommission, Europäische Kommission, Brüssel 2006.
Mehr anzeigen