3. Unterstützung der Lernenden

3.3. Berufsorientierung und -beratung

Die Berufsorientierung und -beratung sollte schon in den frühesten Phasen der Schulbildung in die Lehrpläne integriert werden. Aus Untersuchungen geht hervor, dass Schüler eher in der Schule bleiben und sich stärker für ihre Bildung einsetzen, wenn sie konkrete Berufs­pläne haben. Es kann auch als eigenes Schulfach oder fächerübergreifendes Thema in den Lehrplan eingebunden werden. Bei wirksamen Ansätzen werden häufig unterschiedlichste schulische und außerschulische Aktivitäten kombiniert. Diese können Programme für Berufspraktika, Hospitationen, Planspiele zur Berufswahl oder Schnupperkurse bei anderen Bildungsformen beinhalten, im Rahmen derer sowohl reguläre als auch alternative Bildungs­wege (wie berufliche Bildung und Weiterbildung am Arbeitsplatz) gefördert werden können.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Beteiligung örtlicher Gemeinschaften an der Inklusion der Roma (LERI) – Mehrjähriges Roma-Programm

LERI (Local Engagement for Roma Inclusion) ist ein qualitatives Aktionsforschungsprojekt im Rahmen des Mehrjährigen Roma-Programms der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Es wurde als Reaktion auf die Mitteilung der Europäischen Kommission mit dem Titel EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 entwickelt. LERI bringt lokale Behörden und Einwohner, insbesondere Roma, zusammen, um zu untersuchen, wie sie am besten in Roma-Integrationsmaßnahmen einbezogen werden können, und um zu ermitteln, welche Aspekte dieser Maßnahmen funktionieren, welche nicht und warum. Das Ziel des Projekts besteht darin, allen lokalen Interessenträgern, einschließlich Roma, bei gemeinsamen Bemühungen um die Integration von Roma die Mitwirkung zu erleichtern. Die im Verlauf des Prozesses gesammelten Erfahrungen und gewonnen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Gestaltung, die Umsetzung und das Monitoring von Roma-Integrationsstrategien und -maßnahmen auf lokaler Ebene zu verbessern.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Bulgarien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Rumänien; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Vereinigtes Königreich

Guiding cities

Guiding Cities joins policy makers and education stakeholders to map policy and guidance and create coherent policy to respond to the complex needs in the fight against ESL.

The project aimed to:
• Analyse guidance actions in 4 countries through country-based focus groups including stakeholders in education and guidance.
• Develop a Guiding Cities Model and Checklist mapping different possible actions, actors community needs relative to guidance and lifelong learning.
• Establish and manage Working Groups and a survey of best practices (involving at least 40 stakeholders).
• Publish online the GCities Model and links to resources and practices for each type of action and/or each target group. The GCities tools will be available in 6 languages (EN, ES, CAT, IT, EL, RO).
• Test the GCities Model and Checklist-benchmarking tools with at least 40 communities or organisations.
• Improve professional development of local service providers and school guidance practitioners.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 5.2. Netzwerke der Interessenträger; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Griechenland; Italien; Rumänien; Spanien

MULTI-INTERDISZIPLINÄRE TEAMS FÜR DIE VERHINDERUNG VON VORZEITIGEN SCHULABBRÜCHEN

In dieser Publikation wird untersucht, inwieweit multidisziplinäre und interdisziplinäre Teams eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung von vorzeitigen Schulabbrüchen spielen können. Zur Entwicklung einer Strategie für solche multi- bzw. interdisziplinäre Teams liegt der Hauptfokus auf den notwendigen und unterstützenden Rahmenbedingungen für ihre Wirksamkeit anstatt auf der deterministischen Annahme ihrer zwangsläufigen Wirksamkeit. Im Bericht wird herausgestellt, dass es notwendig ist, die Teams bei wichtigen Themen tatkräftig strategisch zu unterstützen, z. B. durch psychologische Betreuung, Alternativen zur Suspendierung, Kontaktaufnahme mit marginalisierten Familien, Schulungen zu den Themen Konfliktlösung und Diversität für Lehrkräfte, Schulungen zur Verhinderung von Mobbing, Förderung eines positiven Schulklimas sowie Förderung der Elternkompetenzen und Sprachentwicklung der Kinder.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 5.1. Multidisziplinäre Teams

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Our School - My Future

"Our School - My Future" was an ESL project initiated within the framework of the Erasmus+ Strategic Partnerships for School Education. It aims to support cooperation for innovation and the exchange of good practices between schools from different countries across Europe.
Part of the problem of ESL is attributed to lack of support and guidance, disengagement from schooling, and secondary-level curricula which too often do not offer enough options for varied courses, alternative teaching pedagogies, experiential and other hands-on learning opportunities or sufficient flexibility and support.
The framework for this project was designed to focus mainly on in-school factors influencing ESL, such as teaching methods and curricular issues, positive/negative school climate, and the parents’ role as a contributing factor to ESL.
A distance education programme, “Promotion of healthy lifestyles and development of the students’ social skills through physical education and environmental activities” was offered to teachers from five partner countries. Some 65 teachers from Greece, Poland, Romania, Spain, and Turkey had the opportunity to participate in this training programme, along with six academics who are also members of the Hellenic Academy of Physical Education.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.2. Netzwerke der Interessenträger

Sprache: EN

Land: Griechenland; Polen; Rumänien; Spanien; Türkei

Prometheus

The Prometheus project addresses the need for career counselling and guidance to be more relevant to the needs and attitudes of a new generation of digital natives. It provides an online platform with peer networking opportunities and offers a repository of best practices and online guides and toolkits for counsellors.

The main project results include:
• Career Pathways Research and Analysis Report
• 100+ Enlightenment Best Practices e-Book
• PROMETHEUS Peer Network
• Empower Talk Movies
• PROMETHEUS-EU.NET
• Online Career Counselling Guide
• PROMETHEUS Toolkit
• PROMETHEUS Final Multipliers’ Conference
The project team includes organisations from 6 European countries: BFE (Bulgaria), CIAPE (Italy), BEST (Austria), IED (Greece), Aspire-i Ltd. (UK) and CIT (Ireland).

 

 

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: EN

Land: Bulgarien; Griechenland; Irland; Italien; Vereinigtes Königreich; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen