3. Unterstützung der Lernenden

3.1. Wohlbefinden der Lernenden

Im Rahmen ganzheitlicher Schulansätze darf das Schulklima insgesamt nicht aus dem Blick geraten. Ein sicheres und fürsorgliches Lernumfeld fördert positive Beziehungen für und zwischen Lehrkräften, Schulmitarbeitern und Lernenden. Ein sicheres, einladendes und anregendes physisches Umfeld, sowie Sport und regelmäßige körperliche Betätigung für alle Lernenden sind von großer Bedeutung. Die Schulen können Konfliktmanagement in den gemeinsamen Räumen der Schule einrichten, um eine Kultur des Dialogs und der Vielfalt zu fördern. Diese Lern- und Umgebungsbedingungen tragen zur Schaffung eines positiven Klimas und zur Bildung eines Zugehörigkeitsgefühls bei allen Lernenden bei.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Beteiligung örtlicher Gemeinschaften an der Inklusion der Roma (LERI) – Mehrjähriges Roma-Programm

LERI (Local Engagement for Roma Inclusion) ist ein qualitatives Aktionsforschungsprojekt im Rahmen des Mehrjährigen Roma-Programms der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Es wurde als Reaktion auf die Mitteilung der Europäischen Kommission mit dem Titel EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 entwickelt. LERI bringt lokale Behörden und Einwohner, insbesondere Roma, zusammen, um zu untersuchen, wie sie am besten in Roma-Integrationsmaßnahmen einbezogen werden können, und um zu ermitteln, welche Aspekte dieser Maßnahmen funktionieren, welche nicht und warum. Das Ziel des Projekts besteht darin, allen lokalen Interessenträgern, einschließlich Roma, bei gemeinsamen Bemühungen um die Integration von Roma die Mitwirkung zu erleichtern. Die im Verlauf des Prozesses gesammelten Erfahrungen und gewonnen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Gestaltung, die Umsetzung und das Monitoring von Roma-Integrationsstrategien und -maßnahmen auf lokaler Ebene zu verbessern.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Bulgarien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Rumänien; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Vereinigtes Königreich

Europäisches Netzwerk gegen Mobbing in Lern- und Freizeitumfeldern (European Network Against Bullying in Learning and Leisure Environments – ENABLE)

Das Projekt soll die Entwicklung der sozialen und emotionalen Lernkompetenz (SEL) bei 11- bis 14-Jährigen und die Unterstützung durch Gleichaltrige zur Bekämpfung und Eindämmung von Mobbing fördern. Im Rahmen der SEL-Programme werden die sozialen, emotionalen und akademischen Fähigkeiten der Schüler gefördert. Hierzu zählen ein verstärktes prosoziales Verhalten, eine positive Haltung gegenüber sich selbst und anderen und der Abbau von emotionalem Stress. Die Unterstützung durch Gleichaltrige trägt dazu bei, die negativen Folgen für die Opfer einzudämmen, und erleichtert es ihnen, über ihre Erfahrungen zu berichten. Das Projekt verfolgt ein ganzheitliches Schulkonzept, das junge Menschen, Mitarbeiter, Eltern und die Gemeinschaft einbezieht. Es geht damit über die zweidimensionale Vorstellung hinaus, nach der Mobbing eine Sache zwischen Opfer und Mobber ist, und erweitert die Perspektive um die in Schule und Freizeiteinrichtungen herrschende Sozial- und Gruppendynamik. Ziel ist es, eine Reihe von Faktoren in Angriff zu nehmen, die Mobbing Vorschub leisten. Im Rahmen von ENABLE wurde in jedem der teilnehmenden Länder ein Botschafterteam geschult, das nun den Schulen oder Organisationen, die das Programm einführen möchten, Informationen und Orientierungshilfen zur Verfügung stellt.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Belgien; Dänemark; Griechenland; Kroatien; Rumänien; Vereinigtes Königreich

ICAM: Including Children Affected by Migration

Das Programm ICAM (Including Children Affected by Migration; Inklusion von Kindern mit Migrationshintergrund) ist ein Erasmus+-Programm, das Kindern, die von Migration betroffen sind, den Zugang zu Bildung ermöglichen soll. Das Programm unterstützt Schulen dabei, ein sicheres Umfeld für von Migration betroffene Kinder zu schaffen, damit sie ihre Bildungschancen optimal nutzen können.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Frankreich; Italien; Rumänien; Spanien; Vereinigtes Königreich

Manchester Communication Academy (MCA)

Manchester Communication Academy (MCA) works to improve outcomes for children, families and the community. This secondary academy opened in 2010 to serve one of the most disadvantaged inner-city neighbourhoods in England. From the outset, the academy’s sponsor, a large employer in the city, wanted the school to help to contribute to a vibrant and sustainable neighbourhood, and committed to addressing the many inter-related economic, social and physical challenges which characterise the neighbourhood. This mission has directly shaped the academy programme, which places equal importance on ‘teaching and learning’ and ‘social investment’. The school’s social investment department is a highly distinctive feature of its overall strategy for addressing the impacts of disadvantage on young people’s education and wider life chances.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.2. Netzwerke der Interessenträger; 5.3. Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Vereinigtes Königreich

MiCREATE – Migrantenkinder und -gemeinschaften in einem sich wandelnden Europa

Ziel des MiCREATE-Projekts ist es, die Eingliederung verschiedener Gruppen von Migrantenkindern zu fördern, indem ein kindzentrierter Ansatz zur Integration von Migrantenkindern auf Bildungs- und politischer Ebene verfolgt wird. Ausgehend von der Notwendigkeit, die bestehende Integrationspolitik zu überdenken, zielt das Forschungsprojekt darauf ab, die gegenwärtigen Integrationsprozesse von Migrantenkindern umfassend zu untersuchen, um ihre Handlungsfähigkeit, ihre Teilhabe und ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Niederlande; Polen; Portugal; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

MULTI-INTERDISZIPLINÄRE TEAMS FÜR DIE VERHINDERUNG VON VORZEITIGEN SCHULABBRÜCHEN

In dieser Publikation wird untersucht, inwieweit multidisziplinäre und interdisziplinäre Teams eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung von vorzeitigen Schulabbrüchen spielen können. Zur Entwicklung einer Strategie für solche multi- bzw. interdisziplinäre Teams liegt der Hauptfokus auf den notwendigen und unterstützenden Rahmenbedingungen für ihre Wirksamkeit anstatt auf der deterministischen Annahme ihrer zwangsläufigen Wirksamkeit. Im Bericht wird herausgestellt, dass es notwendig ist, die Teams bei wichtigen Themen tatkräftig strategisch zu unterstützen, z. B. durch psychologische Betreuung, Alternativen zur Suspendierung, Kontaktaufnahme mit marginalisierten Familien, Schulungen zu den Themen Konfliktlösung und Diversität für Lehrkräfte, Schulungen zur Verhinderung von Mobbing, Förderung eines positiven Schulklimas sowie Förderung der Elternkompetenzen und Sprachentwicklung der Kinder.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 5.1. Multidisziplinäre Teams

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Peep Learning Together Programme

The Peep Learning Together Programme (LTP) is run by Peeple Charity. It aims to raise children’s outcomes by helping them to make the most of their opportunities and to become confident communicators and active learners. By supporting parents/carers, the programme aims to improve children’s personal, social and emotional development, communication and language, early literacy, early numeracy and health and physical development.
The evidence-based Learning Together Programme values and extends what parents/carers already do. It helps strengthen adult-child relationships, building children’s self-esteem and emotional self-regulation. The programme offers key ideas and activities relating to child development that practitioners can share with parents/carers and their children. LTP helps parents and carers to: value and extend learning opportunities in everyday life; improve the quality of the home learning environment; develop secure attachment relationships with their children; and gain nationally-recognised units based on supporting their child's learning and development. Practitioners and parents can choose which and how many topics they want to focus on, depending on local needs and interests. Nationally-recognised adult learning units are embedded within the programme. These units are based on what parents/carers already do to support their child’s development, and how they have put into practice the knowledge gained while taking part in the programme. This builds parental capacity and “learner identity;, which research shows makes progress in volunteering, learning or work more likely.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Vereinigtes Königreich

Philosophie für Kinder (P4C)

Bei dieser Intervention handelt es sich um einen pädagogischen Ansatz, bei dem die Förderung philosophischer Fragestellungen im Mittelpunkt steht. Dieser wurde ursprünglich von Professor Matthew Lipman 1970 in den USA entwickelt. Das Ziel des Programms besteht darin, eine „fragende Klassenzimmergemeinschaft“ zu schaffen und Kindern dabei zu helfen, bereitwilliger Fragen zu stellen, Schlüsse zu ziehen, zu argumentieren und mit anderen zusammenzuarbeiten.

Die von der „Society for the Advancement of Philosophical Enquiry and Reflection in Education“ (SAPERE) empfohlenen Materialien umfassen Geschichten, Gedichte, Skripte, Kurzfilme, Bilder, Artefakte und Bilderbücher. Das Feedback der Lehrkräfte und Schüler(innen) legte nahe, dass das Projekt P4C positive Auswirkungen auf die Resultate im weiteren Sinn hatte, wie z. B. das Selbstbewusstsein beim Sprechen, die Geduld beim Zuhören und das Selbstwertgefühl der Schüler(innen).

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Vereinigtes Königreich

RefugeesWellSchool

RefugeesWellSchool (RWS) ist ein über Horizont 2020 finanziertes Projekt, das von sieben Partnern in sechs europäischen Ländern durchgeführt wird. Übergeordnetes Ziel ist die weitere Umsetzung von evidenzbasierten, präventiven, schulischen Maßnahmen zur Förderung des psychischen Wohlbefindens von geflüchteten Jugendlichen und jungen Migranten/-innen sowie die Frage, wie diese in unterschiedlichen Bildungsumgebungen realisiert werden können.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; RU; SK; SR; SV; TR

Land: Belgien; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden; Vereinigtes Königreich

Rights Respecting Schools (RRS)

Rights Respecting Schools (RRS) ist eine von UNICEF und dem Vereinigten Königreich geförderte Initiative, bei der die UN-Kinderrechtskonvention (UNKRK) als ein ganzheitliches Schulkonzept in die kinderrechtliche Bildung integriert wird. Das übergeordnete Ziel des Konzepts besteht darin, eine partizipative, integrative und sichere Schulkultur zu schaffen, in der jedes Mitglied der Schulgemeinschaft respektiert wird. Das „Child Rights Education Toolkit“ von UNICEF bietet Anleitungen, wie man eine „Rights Respecting School“ werden kann. Die Schulen passen den RRS-Ansatz an ihren jeweiligen Kontext an. Der Ansatz beeinflusst die Beziehungen zwischen jedem Akteur im Schulumfeld und ist in jedem schulischen Kontext anwendbar. Der im RRS-Toolkit skizzierte Rahmen soll ein zentrales Organisationsprinzip für die gesamte Schule und, in der Erweiterung, für die Familien und die Gemeinschaft, in der die Schule angesiedelt ist, darstellen. Es gibt drei Entwicklungsphasen. Die zweite und dritte Phase (Level 1 und 2) sind ähnlich. Das Ziel besteht darin, den Aktionsplan umzusetzen, der in der Phase der Anerkennung des Engagements („Recognition of Commitment“) entwickelt wird, um die vier Standards des „Rights Respecting Schools Award“ (RRSA) zu erreichen: 1. Werte im Zusammenhang mit der Wahrung von Rechten untermauern die Leitung und Verwaltung. 2. Die gesamte Schulgemeinschaft lernt über die Kinderrechtskonvention. 3. Die Schule verfügt über ein Ethos, nach dem es bestimmte Rechte zu wahren gilt. 4. Die Kinder werden befähigt, aktive Bürgerinnen und Bürger sowie Lernende zu werden.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.4. Wohlbefinden von Lehrern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 4.1. Kommunikation und Information; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Vereinigtes Königreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen