2. Lehrerinnen und Lehrer

2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Sowohl die Erstausbildung als auch die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte sind äußert wichtig, um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte die erforderlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und das Fachwissen erwerben, um auf verschiedene Situationen im Klassenraum reagieren zu können. Professionalität wird in einen positiven Zusammenhang mit der Lehrerzufriedenheit gebracht. Das gilt vor allem für Lehrer, die unter besonders anspruchsvollen Bedingungen arbeiten, etwa an Schulen mit hohem Anteil sozioökonomisch schwacher oder bildungsbenachteiligter Schüler oder mit sehr heterogenen Lerngruppen.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

E-COURSE-Projekt – Verbesserung der Partizipation von Migranten- und Flüchtlingskindern

Das E-COURSE-Projekt zielt darauf ab, den Zugang, die Teilnahme und die Lernleistung von neu angekommenen Migranten- und Flüchtlingskindern in der Primarschulbildung in Deutschland, Griechenland, Italien, Frankreich und Zypern sowie auf europäischer Ebene zu verbessern, um ihre Integration in die Aufnahmegesellschaften insgesamt zu fördern.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Deutschland; Frankreich; Griechenland; Italien; Zypern

Unterstützung zur Befähigung und Integration von Flüchtlingsfamilien (SOFIE)

SOFIE war ein zweieinhalbjähriges Erasmus+ Projekt, das sich mit der Notwendigkeit der sozialen Integration von Flüchtlingsfamilien auf europäischer Ebene befasste, da diese zu den am meisten gefährdeten Personengruppen in den Aufnahmegesellschaften gehören. Projektpartner aus Österreich, Italien, Zypern, der Türkei und Schweden kamen zusammen, um die berufliche, soziale und kulturelle Integration von Migranten/-innen und Flüchtlingen voranzutreiben.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Italien; Türkei; Zypern; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen