2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
Eine langfristige unterstützende Lehrer-Schüler-Beziehung ist für ein besseres schulisches Engagement und den Lernerfolg der Schüler essentiell. Positive Beziehungen mit den Lernenden steigern zudem die Zufriedenheit der Lehrer mit ihrer Arbeit. Vertrauens- und respektvolle sowie von Zusammenarbeit geprägte Beziehungen zwischen Lehrern und Lernenden, ihren Eltern und der weiteren Gemeinschaft üben ebenfalls positiven Einfluss auf die Lernergebnisse aus.
Shutterstock.com
Folgende Elemente sind für diese Beziehungen von grundlegender Bedeutung:
- Festlegung hoher Erwartungen an die Leistungen aller Schüler.
- Aufbau und Pflege eines fürsorglichen und inklusiven Unterrichtsumfelds und einer Vertrauenskultur.
- Verständnis der Bildungsbenachteiligung: Es muss akzeptiert werden, dass manche Lernenden einen für Bildung ungünstigen familiären und sozialen Hintergrund haben und dass sie möglicherweise zusätzlich gefördert werden müssen.
- Lehrereinstellungen und Kommunikationsfähigkeiten: Lehrern muss bewusst sein, dass ihre Einstellungen, Erwartungen und ihre Ausdrucksweise eine beträchtliche Wirkung und einen starken Einfluss auf die Lernenden haben können. Kommunikationsfähigkeiten sind auch für eine wirksame Zusammenarbeit mit den Eltern, anderen schulischen Mitarbeitern und mit Fachkräften außerhalb der Schule erforderlich. Die Kommunikation mit den Eltern sollte stets klar sein (weniger geläufige Fachbegriffe sollten vermieden werden) und mit dem System nicht vertraute Menschen sollten sich willkommen fühlen.
- Anerkennung der bedeutenden Rolle der Eltern und anderer Erwachsenen und Mitschüler, mit denen die Lernenden eine enge Beziehung pflegen: Die Lehrer müssen die Rolle der wichtigsten Personen im Leben des Lernenden im Lernprozess anerkennen und die Vorteile der Einbeziehung der Eltern nutzen.
- Bewusstsein über die Vielfalt im Klassenraum: Die Schulen sollten die Vielfältigkeit sowohl ihrer Mitarbeiter als auch ihrer Schüler aktiv annehmen. Die Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten der Lehrer in Bezug auf das Verstehen von Vielfalt in all ihren Ausprägungen: interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit und Unterricht für Zweitsprachenlernende sollten in der Erstlehrerausbildung verankert und im Rahmen der beruflichen Weiterbildung kontinuierlich gestärkt werden (interne Schulungen, Lehrermobilitätsprogramme, Workshops, Konferenzen).
- Eine Schule, die die Lernenden anhört und ihre Meinungen in den Schulentwicklungsprozessen berücksichtigt.
Weitere Informationen:
Bryk, A, Schneider, B., Trust in Schools: A Core Resource for School Reform, (Vertrauen in die Schulen: ein Hauptmittel für die Reform der Schulen), Creating Caring Schools, Band 60, Nr. 6, 2003, S. 40-45.
Day, L, Mozuraityte, N, Redgrave, K, McCoshan, A., Preventing early school leaving in Europe: Lessons learned from second chance education (Prävention von frühzeitigen Schulabgängen in Europa: Erkenntnisse im Rahmen des zweiten Bildungswegs), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2013.
Day, L., Percy-Smith, B., Ruxton, S., McKenna, K., Redgrave, K., Ronicle, J. Young, T., Evaluation of legislation, policy and practice of child participation in the EU:Research summary (Bewertung von Gesetzgebung, politischen Maßnahmen und Praxis der Kinderbeteiligung in der EU: Forschungsbericht), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Downes, P., 'Developing a Framework and Agenda for Students' Voices in the School System across Europe: From Diametric to Concentric Relational Spaces for Early School Leaving Prevention’ (Entwicklung eines Rahmens und einer Agenda um den Schülern in den europäischen Schulsystemen Stimme zu geben: Von diametrischen zu konzentrischen relationalen Räumen zur Bekämpfung des frühzeitigen Schulabgangs), European Journal of Education, Band 48, Nr. 3, 2013, S. 346-362. doi./10.1111/ejed.12035
Downes, P., Towards a Differentiated, Holistic and Systemic Approach to Parental Involvement in Europe for Early School Leaving Prevention (Auf dem Weg zu einem differenzierten, ganzheitlichen und systemischen Ansatz bei der Einbeziehung der Eltern zur Vermeidung des frühzeitigen Schulabgangs), Europäische Union, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Programm Urbact, Paris, 2014.
Downes, P. Prevention of early school leaving through teacher education: Some European Perspectives (Bekämpfung des frühzeitigen Schulabgangs durch die Lehrerausbildung: einige europäische Perspektiven), In Rabensteiner, P. und Rabensteiner, G. (Hrsg), Internationalisation in Teacher Education (Internationalisierung in der Lehrerausbildung), Deutschland, 2014, S. 17-31.
Rat der Europäischen Union, Schlussfolgerungen des Rates zur Senkung des Anteils der vorzeitigen Schulabgänger und zur Förderung des schulischen Erfolgs, Rat der Europäischen Union, Brüssel, 2015.
Europäische Kommission, Reducing early school leaving: Key messages and policy support, Final Report of the Thematic Working Group on Early School Leaving (Verringerung frühzeitiger Schulabgänge: Schlüsselerkenntnisse und Unterstützung der Maßnahmen, Abschlussbericht der Thematischen Arbeitsgruppe zum Thema frühzeitiger Schulabgänge), Europäische Kommission, Brüssel, 2013.
Europäische Kommission, Study on educational support for newly arrived migrant children (Studie über pädagogische Förderung von neu angekommenen Migrantenkindern), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2013.
Europäische Kommission, Supporting teacher competence development for better learning outcomes (Unterstützung der Kompetenzerweiterung von Lehrern für bessere Lernergebnisse), Europäische Kommission, Brüssel, 2013.
Europäische Kommission, Language teaching and learning in multilingual classrooms, (Sprachunterricht und Lernen in vielsprachigen Schulklassen), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Europäische Kommission/EACEA/Eurydice, The Teaching Profession in Europe: Practices, Perceptions and Policies (Der Lehrerberuf in Europa: Verfahren, Wahrnehmungen und Strategien), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Europäische Kommission, Schulpolitik: Ein ganzheitlicher Ansatz für die Schule zur Bekämpfung des Schulabbruchs, Allgemeine und berufliche Bildung 2020, Europäische Kommission, Brüssel, 2015.
Europäische Kommission, Strengthening teaching in Europe: New evidence from teachers compiled by Eurydice and CRELL (Stärkung von Erziehung und Unterricht in Europa: Neue Erkenntnisse aus der Befragung von Lehrern, zusammengestellt von Eurydice und CRELL), Europäische Kommission, Brüssel, 2015.
Fernández-Batanero, J., Strategies for inclusion in the face of social exclusion: Case study in Andalusia (Spain' (Integrationsstrategien angesichts von sozialer Ausgrenzung: Fallstudie in Andalusien (Spanien)), European Journal of Special Needs Education, Band 29, Nr. 3, 2014, S. 415-428. doi:10.1080/08856257.2014.906978.
IBE-UNESCO, Reaching Out to All Learners: A Resource Pack for Supporting Inclusive Education, Training Tools for Curriculum Development (Alle Lernenden erreichen: Informationsquellen zur Unterstützung inklusiver Bildung, Tools zur Fortbildung im Bereich Lehrplanentwicklung), International Bureau of Education, Genf, 2016.
Isac, M., Araújo, L., Dinis da Costa, P., Soto Calvo, E., Albergaria-Almeida, P., Teaching practices in primary and secondary schools in Europe: Insights from large-scale assessments in education, (Lehrmethoden in Grund- und Sekundarschulen in Europa: Erkenntnisse aus umfangreichen Bewertungen im Bildungsbereich), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Nairz-Wirth, E,, Feldmann, K., Diexer, B., Handlungsempfehlungen für Lehrende, Schulleitung und Eltern zur erfolgreichen Prävention von Schulabsentismus und Schulabbruch. Aufbruch zu einer neuen Schulkultur, Wirtschaftsuniversität Wien. Wien, 2012.
Nouwen, W., Clycq, N., Braspenningx, M. und Timmerman, C., Cross-case Analyses of School-based Prevention and Intervention Measures (Fallübergreifende Analysen von schulischen Präventions- und Interventionsmaßnahmen), Projektarbeit 6, RESl.eu Project, Studienzentrum für Migration und Interkulturalität, Universität von Antwerpen, 2016.
Sachs, J., Teacher professionalism: Why are we still talking about it? (Lehrerprofessionalismus: Warum sprechen wir noch davon) Teachers and Teaching, Band 22, Nr. 4, 2015, S. 413-425. doi:10.1080/13540602.2015.1082732.
Stéger, C., Review and Analysis of the EU Teacher-related Policies and Activities (Überprüfung und Analyse der lehrerbezogenen EU-Politiken und Aktivitäten). European Journal of Education, Band 49, Nr. 3, 2014, S. 332-347. doi:10.1111/ejed.12089.