2. Lehrerinnen und Lehrer

2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern

Eine langfristige unterstützende Lehrer-Schüler-Beziehung ist für ein besseres schulisches Engagement und den Lernerfolg der Schüler essentiell. Positive Beziehungen mit den Lernenden steigern zudem die Zufriedenheit der Lehrer mit ihrer Arbeit. Vertrauens- und respektvolle sowie von Zusammenarbeit geprägte Beziehungen zwischen Lehrern und Lernenden, ihren Eltern und der weiteren Gemeinschaft üben ebenfalls positiven Einfluss auf die Lernergebnisse aus.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Master-Studiengang „Pädagogischer Umgang mit Vielfalt“ (Maģistraprogramma Dažādībaspedagoģiskierisinājumi)

Der Master-Studiengang „Pädagogischer Umgang mit Vielfalt“ (Educational Treatment of Diversity – ETD) richtet sich an Bachelor-Absolventen des Fachs Pädagogik sowie an Fachkräfte im Bildungsbereich (Pädagogen und Leiter/innen von Kindergärten sowie leitende Mitarbeiter von Schulen, Berufsschulen, Hochschulen und Universitäten), die ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern wollen. Das Programm zielt darauf ab, ein interdisziplinäres System von Wissen, Fähigkeiten und integrierten sozialpädagogischen, psychologischen und sonderpädagogischen Kompetenzen zu schaffen, um das Thema Vielfalt in die Bildung einzubinden. Der Programminhalt besteht aus zwei Hauptteilen: Teil A: Pflichtmodule (einschließlich der Forschung/Masterarbeit), darunter Kurse zu den Themen: „Internationaler und komparativer Rahmen des pädagogischen Umgangs mit Vielfalt“; „Pädagogischer Umgang mit besonderen Bedürfnissen aufgrund von kultureller Vielfalt“; „Management und Programme für den pädagogischen Umgang mit Vielfalt“ usw.; Teil B: optionale Kurse, u. a. zu den Themen: „Forschungsmethoden für den pädagogischen Umgang mit Vielfalt“; „Arbeitsintegration und Rehabilitation von Menschen mit unterschiedlichen besonderen Bedürfnissen“. Der Prozess ist als Onlinestudium organisiert, wobei wöchentlich persönliche Skype-Sitzungen mit Professoren stattfinden.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen; 5.1. Multidisziplinäre Teams

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Lettland

Supporting Inclusive School Leadership (SISL)

Bei dem Projekt „Supporting Inclusive School Leadership (SISL)“ wurde untersucht, wie eine inklusive Schulführung gefördert werden kann, und es wurden Hilfsmittel bereitgestellt. Dabei ging man davon aus, dass eine Führung im Sinne einer inklusiven Bildung darauf abzielt, die vollständige Teilhabe an sinnvollen Lernangeboten sowie gute Leistungen und das Wohlergehen aller Lernenden, einschließlich derjenigen, die am stärksten von Ausgrenzung bedroht sind, zu erreichen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.2. Netzwerke der Interessenträger; 5.3. Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; RU; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Schweiz; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen