2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
Die Rolle des Lehrers wird immer umfassender und anspruchsvoller. Von den Lehrkräften wird erwartet, unterschiedlichste Methoden, Lehrmittel und Ansätze zu verwenden und sie auf die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. Sie müssen außerdem über Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen, um ein positives Unterrichtsumfeld zu schaffen, und mit anderen Akteuren inner- und außerhalb der Schule zusammenarbeiten, um den Lernenden zum richtigen Zeitpunkt die erforderliche Unterstützung zu bieten.
Shutterstock.com
Es wird erwartet, dass die Lehrkräfte neue spezifische Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben bzw. verbessern:
- Lehrer müssen eine positive Einstellung gegenüber den Vorteilen einer heterogenen Klasse haben. Lehrer müssen in der Lage sein, aus den unterschiedlichsten Unterrichtsmethoden und Strategien des aktiven Lernens auszuwählen (einschließlich problem- und projektorientiertes Lernen, kooperatives Lernen usw.), um mit einer heterogenen Lerngruppe mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen und Lernstilen in einem Klassenraum bzw. einer Lernumgebung gleichzeitig arbeiten zu können.
- Die Lehrer müssen sich über die neuste Forschung und evidenzbasierte bewährte Verfahren auf dem Laufenden halten. Die Lehrer, die sich als lebenslang Lernende betrachten, sehen berufliche Herausforderungen als Teil ihres Lernprozesses. Sie sammeln außerdem Erfahrungen und Wissen, das sie mit anderen Lehrern in ihrem Berufsalltag austauschen können.
- Die Lehrer müssen die Methoden der formativen Beurteilung in das Lehren und Lernen integrieren, um den Lernenden Feedback zu geben und sie bei der Erreichung ihrer Lernziele zu fördern.
- Die Lehrer brauchen Kompetenzen, um die Risikofaktoren für frühzeitige Schulabgänge aufzudecken, unter anderem eventuell ein ungünstiges Schul- und Klassenklima, ein schlechtes Lehrer-Schüler-Verhältnis, negativen Peer-Einfluss, Schulschwänzen, Krankheit, Lernschwierigkeiten usw. Darüber hinaus sollten Lehrer über ein umfassendes Wissen über verschiedene wirksame Maßnahmen zur Verhütung von frühzeitigem Schulabgang verfügen.
- Lehrer müssen über die Fähigkeit verfügen, wirksam zu kommunizieren und mit den Lernenden mit unterschiedlichstem Hintergrund starke, positive und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Sie sollten in der Lage sein, geeignete Klassenverwaltungsstrategien sowie Techniken zur Konfliktlösung und Verhütung von Mobbing anzuwenden, und über zwischenmenschliche Kompetenzen verfügen, um positiv auf das Schul- und Klassenklima einzuwirken.
- Lehrer mit einer positiver Einstellung, die in der Lage sind, in berufsübergreifenden Teams und im Kollegium zu arbeiten, um gemeinsam Lehr- und Lernansätze zu entwickeln, können in den Prozess frühzeitiger Schulabgänge eingreifen und fühlen sich weniger isoliert. Schulleiter spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie den Haushalt, Zeit und Raum für die Kollegien, für Projekte zur Schulentwicklung und für ständige berufliche Weiterentwicklung zur Verfügung stellen.
- Lehrer sollten dazu aufgefordert und dabei unterstützt werden, in und außerhalb der Schule als Veränderungsfaktoren und Mentoren aufzutreten. Teacher Leadership lässt sich als Gemeinschaftsleistung beschreiben, bei der die Lehrkräfte gemeinsam Kenntnisse entwickeln und die berufliche Weiterentwicklung fördern, um ihre eigene pädagogische Arbeit sowie die ihrer Kollegen und das Schulklima zu verbessern. Das übergeordnete Ziel besteht in der Senkung der Schulabbrecherquote und der Verbesserung der Leistungen der Schüler.
- Lehrer sollten wirksam mit den Eltern kommunizieren, mit ihnen zusammenarbeiten und sie in den Lern- und Entwicklungsprozess ihrer Kinder einbinden können.
- Lehrer sollten über die Kompetenz, Motivation und Kreativität verfügen, um externe Partner wie lokale Arbeitgeber in ihre Arbeit einzubeziehen.
- Lehrer müssen über das Wissen und das Bewusstsein der kognitiven, sozialen und verhaltensbezogenen Entwicklung ihrer Schüler verfügen (z. B. Wohlergehen).
Weitere Informationen:
Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen Nr. 374: Supporting the teaching professions (Unterstützung der Lehrberufe), Europäische Kommission, Brüssel, 2012.
Europäische Kommission, Strengthening teaching in Europe: New evidence from teachers compiled by Eurydice and CRELL, June 2015 (Stärkung von Erziehung und Unterricht in Europa: Neue Erkenntnisse aus der Befragung von Lehrern, zusammengestellt von Eurydice und CRELL, Juni 2015), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Weitere Lektüre:
Carneiro, R. Looney, J. Vincent-Lancrin, S. 'Learning from the Past, Looking to the Future: Issues and agendas in education‘ (Aus der Vergangenheit lernen, in die Zukunft blicken: Themen und Agenden im Bereich der Bildung), European Journal of Education, Band 50, Nr. 4, S. 524-535. doi: 10.1111/ejed.12158
Day, L., Percy-Smith, B., Ruxton, S., McKenna, K., Redgrave, K., Ronicle, J. Young, T., Evaluation of legislation, policy and practice of child participation in the EU:Research summary (Bewertung von Gesetzgebung, politischen Maßnahmen und Praxis der Kinderbeteiligung in der EU: Forschungsbericht), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Donaldson, G., 'Teacher Education and Curriculum Change in Scotland' (Lehrerausbildung und Lehrplanänderung in Schottland), European Journal of Education, Band 49, Nr. 2, 2014, S. 178-191. doi: 10.1111/ejed.12077
Downes, P., 'Developing a Framework and Agenda for Students' Voices in the School System across Europe: From Diametric to Concentric Relational Spaces for Early School Leaving Prevention’ (Entwicklung eines Rahmens und einer Agenda um den Schülern in den europäischen Schulsystemen Stimme zu geben: Von diametrischen zu konzentrischen relationalen Räumen zur Bekämpfung des frühzeitigen Schulabgangs), European Journal of Education, Band 48, Nr. 3, 2013, S. 346-362. doi./10.1111/ejed.12035
Downes, P., Towards a Differentiated, Holistic and Systemic Approach to Parental Involvement in Europe for Early School Leaving Prevention (Auf dem Weg zu einem differenzierten, ganzheitlichen und systemischen Ansatz bei der Einbeziehung der Eltern zur Vermeidung des frühzeitigen Schulabgangs), Europäische Union, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Programm Urbact, Paris, 2014.
Rat der Europäischen Union, Schlussfolgerungen des Rates zur Senkung des Anteils der vorzeitigen Schulabgänger und zur Förderung des schulischen Erfolgs, Rat der Europäischen Union, Brüssel, 2015.
Europäische Kommission, Supporting teacher competence development for better learning outcomes (Unterstützung der Kompetenzerweiterung von Lehrern für bessere Lernergebnisse), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2013.
Europäische Kommission, Education and Training Monitor 2015 (Bildungs- und Ausbildungsmonitor 2015), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Europäische Kommission, Schulpolitik: Ein ganzheitlicher Ansatz für die Schule zur Bekämpfung des Schulabbruchs, Allgemeine und berufliche Bildung 2020, Europäische Kommission, Brüssel, 2015.
Europäische Kommission/EACEA/Eurydice, The Teaching Profession in Europe: Practices, Perceptions and Policies (Der Lehrerberuf in Europa: Verfahren, Wahrnehmungen und Strategien), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
IBE-UNESCO, Reaching Out to All Learners: a Resource Pack for Supporting Inclusive Education, Training Tools for Curriculum Development (Alle Lernenden erreichen: Ressourcen zur Unterstützung inklusiver Bildung, Tools zur Fortbildung im Bereich Lehrplanentwicklung), International Bureau of Education. Genf, 2016.
Isac, M.M., Araújo, L., Dinis da Costa, P., Soto Calvo, E., Albergaria-Almeida, P., Teaching practices in primary and secondary schools in Europe: Insights from large-scale assessments in education, (Lehrmethoden in Grund- und Sekundarschulen in Europa: Erkenntnisse aus umfangreichen Bewertungen im Bildungsbereich), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg, 2015.
Nairz-Wirth, E,, Feldmann, K., Diexer, B., Handlungsempfehlungen für Lehrende, Schulleitung und Eltern zur erfolgreichen Prävention von Schulabsentismus und Schulabbruch. Aufbruch zu einer neuen Schulkultur, Wirtschaftsuniversität Wien. Wien, 2012.
Nairz-Wirth, E. Feldmann, K., Wendebourg, E., Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich der Prävention und Intervention von Schul- und Ausbildungsabbruch, Wirtschaftsuniversität Wien. Wien, 2012.
Nouwen, W., Clycq, N., Braspenningx, M. und Timmerman, C., Cross-case Analyses of School-based Prevention and Intervention Measures (Fallübergreifende Analysen von schulischen Präventions- und Interventionsmaßnahmen), Projektarbeit 6, RESl.eu Project, Studienzentrum für Migration und Interkulturalität, Universität von Antwerpen, 2016.
OECD, TALIS 2013 Results: An international perspective on teaching and learning (Ergebnisse der TALIS 2013: eine internationale Perspektive in Bezug auf Lehren und Lernen), OECD, Paris, 2014.
Ryan, L., Lörinc, M. 'Interrogating early school leaving, youth unemployment and NEETS: Understanding local contexts in two English regions' (Untersuchung des frühzeitigen Schulabgangs, der Jugendarbeitslosigkeit und der NEETs: Lokale Rahmen in zwei englischen Regionen verstehen) Educação, Sociedade & Culturas, Band 45, 2015, S. 33-54.
Sachs, J., 'Teacher professionalism: Why are we still talking about it? (Lehrerprofessionalismus: Warum sprechen wir noch davon), Teachers and Teaching, Band 22 Nr. 4, 2015, S. 413-425. doi: 10.1080/13540602.2015.1082732
Schleicher, A., Schools for 21st-Century Learners: Strong Leaders, Confident Teachers, Innovative Approaches (Schulen für Schüler des 21. Jahrhunderts: Starke Leiter, zuversichtliche Lehrer, innovative Ansätze), OECD, Paris, 2015.
Valenčič Zuljan, M., Marentič Požarnik, B., 'Induction and Early-career Support of Teachers in Europe' (Einweisung und Unterstützung der Berufseinsteiger für Lehrer in Europa), European Journal of Education, Band 49, Nr. 2, 2014, S. 192-205. doi: 10.1111/ejed.12080.