2. Lehrerinnen und Lehrer

2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte

Die Rolle des Lehrers wird immer umfassender und anspruchsvoller. Von den Lehrkräften wird erwartet, unterschiedlichste Methoden, Lehrmittel und Ansätze zu verwenden und sie auf die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen. Sie müssen außerdem über Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen, um ein positives Unterrichtsumfeld zu schaffen, und mit anderen Akteuren inner- und außerhalb der Schule zusammenarbeiten, um den Lernenden zum richtigen Zeitpunkt die erforderliche Unterstützung zu bieten.

Mehr anzeigen

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Action Antibullying (AAB)

The project partners designed and implemented a new anti-bullying programme in schools in five EU countries. It drew on the experiences of existing programmes and practices originated by the project partners working in different cultural contexts.  It provided further evidence of effective approaches to the reduction of bullying in schools that will inform the development of improved child centred, whole school strategies for adoption at European level.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Italien; Rumänien; Slowenien; Spanien; Vereinigtes Königreich

ATD QUART MONDE – SCHULUNGSMODUL FÜR LEHRKRÄFTE

ATD Quart Monde ist eine französische nichtstaatliche Organisation, die Personen umfasst, die in ärmlichen Verhältnissen leben oder gelebt haben. Die Organisation arbeitet unter anderem mit „Volkshochschulen“ (universités populaires) in Frankreich zusammen, mit dem Ziel, Fachwissen von ihren Mitgliedern bzw. Teilnehmern zu einer Reihe von Themen (z. B. Erziehung und Schulwahrnehmung) zu gewinnen und zu sammeln.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Frankreich

Auf Erfolg ausgerichtete Lehrmethoden: „Turma mais“ und Fénix

Die Maßnahme „Turma mais“ in Portugal bietet zusätzliche Unterstützung für ausgewählte Gruppen von Schülerinnen und Schülern mit ähnlichen Fähigkeiten. Die Maßnahme ist auf bestimmte Schuljahre ausgerichtet, je nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler im ersten, zweiten und dritten Schuljahr der Grund- und Sekundarstufe. Sie besteht aus der „Turma mais“ und „Fénix“. Hierbei handelt es sich um Klassenorganisationsmodelle, mithilfe derer alle Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützt werden sollen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 4.1. Kommunikation und Information; 5.1. Multidisziplinäre Teams

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Portugal

Berättarministeriet – Das Ministerium für Geschichtenerzählen

Berättarministeriet (Das Ministerium für Geschichtenerzählen) ist eine Stiftung, die Lehrkräfte und Schüler/innen in sozioökonomisch benachteiligten Regionen bei der Sprachentwicklung durch Geschichtenerzählen unterstützt. Es handelt sich um eine private Initiative, die eng mit Kommunen und Schulen zusammenarbeitet und bereits seit zehn Jahren besteht.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Schweden

Dienst für die berufliche Entwicklung von Lehrkräften (PDST)

Der Dienst für die berufliche Entwicklung von Lehrkräften (Professional Development Service for Teachers – PDST) wurde im September 2010 als ein allgemeiner, integrierter und sektorenübergreifender Unterstützungsdienst für Schulen gegründet und wird vom irischen Bildungsministerium unterstützt. Er ist heute der größte Einzelunterstützungsdienst des Landes, der Lehrkräften und Schulleitungen professionelle Lernmöglichkeiten in einer Reihe von pädagogischen, lehrplan- und bildungsbezogenen Bereichen anbietet. Zu den Hauptprioritäten des Dienstes gehört es, die Schulleitung, die Selbstevaluierung von Schulen, Gutachten, IKT für den Unterricht und das Lernen, die Inklusion, die Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sekundarschulfächer und -programme zu unterstützen. Der PDST bietet eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung und Unterstützung durch ein Team von Primar- und Sekundarschullehrkräften an, die von ihren Schulen entsandt werden, um im Rahmen des PDST tätig zu sein. Die PDST-Website enthält Seiten, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Lehrkräften gewidmet sind, Ressourcen und Links für Lehrkräfte in Bezug auf ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie Angebote für Präsenzschulungen und -seminare für Lehrkräfte.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.4. Wohlbefinden von Lehrern

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Irland

DREAMS: Förderung von Diversität beim Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule, um Schulabbrüche zu verhindern

DREAMS ist eine 24-monatige strategische Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+, an der drei Schulen und zwei gemeinnützige Organisationen beteiligt sind, die sich für die Bekämpfung des Schulabbruchs einsetzen, insbesondere dort, wo eine große kulturelle Vielfalt herrscht. Das Projekt wurde bisher in Spanien, Italien und Portugal durchgeführt.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Italien; Portugal; Spanien

E-COURSE-Projekt – Verbesserung der Partizipation von Migranten- und Flüchtlingskindern

Das E-COURSE-Projekt zielt darauf ab, den Zugang, die Teilnahme und die Lernleistung von neu angekommenen Migranten- und Flüchtlingskindern in der Primarschulbildung in Deutschland, Griechenland, Italien, Frankreich und Zypern sowie auf europäischer Ebene zu verbessern, um ihre Integration in die Aufnahmegesellschaften insgesamt zu fördern.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Deutschland; Frankreich; Griechenland; Italien; Zypern

Essunga Municipality Schools

Essunga, a Swedish municipality, transformed the ranking of its schools from the bottom to the top of the national school league tables between 2007 to the top in 2010. Essunga has three elementary schools and one lower secondary school (grades 6-9). With 5,500 citizens, it is one of the smallest municipalities in the country. The increase in levels of achievement is attributed to a research-based approach of inclusive education. For years, the three elementary schools in Essunga had consistently experienced low educational levels. An increasing number of students were refugees or in “family placements”. In 2007, only 76% of students were eligible for upper secondary school and 20% of these were placed in special education classes. These results compelled political and school leaders and school staff to identify targeted measures to address these challenges. The municipality focused on interventions at school and in the local community to prevent school absence and increase attendance.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten

Sprache: EN

Land: Schweden

Fuoriclasse-Modell zur Bekämpfung von Schulabbrüchen

Fuoriclasse (Italien) ist ein integriertes Interventionsmodell gegen Schulabbrüche, das sich an Schüler/innen, Lehrer/innen und Familien richtet. Es beinhaltet Aktivitäten zur Unterstützung der Lernmotivation, um das Recht auf Bildung, wie es in der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist, vollständig umzusetzen.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.4. Wohlbefinden von Lehrern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 4.1. Kommunikation und Information

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Italien

Förderung der Integration von Migranten/-innen und Flüchtlingen im Bildungsbereich

Die Initiative „Promoting the Integration of Migrants and Refugees in and through Education“ zielt darauf ab, Organisationen und Akteure im Bildungsbereich bei der Entwicklung von Aktivitäten zur Förderung der Rechte von Neuankömmlingen zu unterstützen.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Europa

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen