• Startseite Toolkit
    • Zum School Education Gateway
  • Info
    • Allgemeine Informationen
    • Videos
    • Eine Ressource vorschlagen
    • Selbstbewertung
    • Fragebogen
  • Schulkonzept
    • Schulkultur und -klima
    • Schulplanung und -beobachtung
    • Schulmanagement
    • Zusammenarbeit in Bildungssystemen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
    • Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
    • Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
    • Wohlbefinden von Lehrern
  • Unterstützung der Lernenden
    • Wohlbefinden der Lernenden
    • Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Lehrplan und Lernpfade
    • Lernen und Beurteilung
    • Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
    • Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler
    • Gezielte Förderung – Sprache
    • Gezielte Förderung – Migranten und Roma
    • Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten
    • Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
  • Einbeziehung der Eltern
    • Kommunikation und Information
    • Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen
    • Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten
    • Lernen in der Familie
  • Beteiligung externer Akteure
    • Multidisziplinäre Teams
    • Netzwerke der Interessenträger
    • Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen
    • Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft
  • Info
  • Anmelden/Registrieren
Eramsus+ logo
  • Info  |  
  • Unterstützung  |  

School Education Gateway School Education Gateway

Menü

    • Startseite Toolkit
    • Zum School Education Gateway
  • Info
    • Allgemeine Informationen
    • Videos
    • Eine Ressource vorschlagen
    • Selbstbewertung
    • Fragebogen
  • Schulkonzept
    • Schulkultur und -klima
    • Schulplanung und -beobachtung
    • Schulmanagement
    • Zusammenarbeit in Bildungssystemen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
    • Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
    • Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
    • Wohlbefinden von Lehrern
  • Unterstützung der Lernenden
    • Wohlbefinden der Lernenden
    • Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Lehrplan und Lernpfade
    • Lernen und Beurteilung
    • Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
    • Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler
    • Gezielte Förderung – Sprache
    • Gezielte Förderung – Migranten und Roma
    • Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten
    • Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
  • Einbeziehung der Eltern
    • Kommunikation und Information
    • Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen
    • Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten
    • Lernen in der Familie
  • Beteiligung externer Akteure
    • Multidisziplinäre Teams
    • Netzwerke der Interessenträger
    • Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen
    • Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft
  • Startseite ›
  • Ressourcen ›
  • Europäisches Toolkit für Schulen ›
  • Suche

In allen Ressourcen suchen

32 Ergebnisse

Aktionsplan für inklusive Schulen – InScool

  • 18.05.2021
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Document (indirect evidence)

Mit der InScool-Methode sollen Schulen auf dem Weg zu mehr Inklusion flexibel begleitet werden, um den persönlichen und akademischen Erfolg von SchülerInnen zu fördern, indem der Schwerpunkt auf deren Zugang zu und Beteiligung in hochwertiger Bildung gelegt wird.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Griechenland; Polen; Spanien; Vereinigtes Königreich

CHILD-UP – Hybride Integration von Kindern: Lerndialog als Mittel zur Verbesserung der Partizipation

  • 05.05.2022
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document (direct evidence)

CHILD-UP will Schulen, sozialen Einrichtungen, Aufnahmezentren, Bildungs- und Vermittlungsagenturen sowie politischen Entscheidungsträgern/-innen Wissen über dialogische Methoden zur Verfügung zu stellen, das für Fachkräfte bei der Arbeit mit Migrantenkindern hilfreich ist. Das Projekt verbindet Innovation mit bewährten Traditionen und vermittelt Erkenntnisse darüber, wie man zu partizipativem Lernen, Integration, hochwertiger Bildung und Schutz beitragen kann.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Deutschland; Finnland; Frankreich; Italien; Niederlande; Polen; Schweden; Vereinigtes Königreich

Creating Peace

  • 08.03.2018
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

The aim of the project Creating Peace is to encourage and coach students with special educational needs to develop their transversal skills, especially interpersonal and intrapersonal skills and critical reading and thinking to help them to integrate more easily into local society.

During the first year, students learned about the Thirty Years´ War, how it influenced lives of people and how peace was reached. They looked for successful solutions of conflicts in their national history in general, discussed other possibilities and tried to draw inspiration from it for their lives. Students were coached to improve their critical reading and thinking. They expressed their impressions and feelings through comic, art object, song, rap, drama, etc.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten

Sprache: EN

Land: Deutschland; Frankreich; Norwegen; Polen; Tschechische Republik

ELTERLICHE MITWIRKUNG BEI DER VERHINDERUNG DES SCHULABBRUCHS

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document

Dieser Bericht soll als Inspiration und Leitfaden für die kurz- und mittelfristige strategische Planung der zehn am Projekt Urbact – PREVENT beteiligten städtischen Kommunen und aller anderen Kommunen, lokalen Behörden und Schulen in ganz Europa im Hinblick auf die elterliche Mitwirkung in der Bildung zur Verhinderung des Schulabbruchs dienen. Dieser Bericht basiert auf einer Analyse von Dokumenten der Europäischen Kommission und des Europarates über Schulabbruch und soziale Integration, einem Dialog und einem laufenden Konsultationsprozess mit den zehn, am Projekt Urbact – PREVENT beteiligten städtischen Kommunen sowie internationalen Forschungsergebnissen in diesem Bereich. PREVENT wird durch das EU-Programm Urbact finanziert.

Bereiche: 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 4.1. Kommunikation und Information; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

ESL - monitoring and prevention solutions (Przedwczesne kończenie nauki - monitoring i przeciwdziałanie)

  • 07.03.2018
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Document

The project goal is to provide a comprehensive analysis of best practices for preventing ESL in partner countries in the areas: of ESL monitoring systems; and, methods of counteracting ESL and reintegrating students.

Project partners were from Poland, the UK and Italy. Outputs include a report on ESL monitoring systems, a report on prevention and reintegration methods, and a training pack.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: EN

Land: Italien; Polen; Vereinigtes Königreich

Evaluierungsumgebung für die Förderung interkultureller Mentoring-Instrumente und -Methoden an Schulen (E-EVALINTO)

  • 29.11.2021
  • 0
  • Sekundarstufe
  • Praxis (indirect evidence)

E-EVALINTO zielt darauf ab, das Peer-Mentoring zu fördern, um die Zahl der Schulabbrecher/innen unter Schülern/-innen mit Migrationshintergrund zu verringern, den Wert der Interkulturalität zu würdigen und einen IKT-Rahmen für die Beurteilung, Koordination und Entwicklung von Aktivitäten für interkulturelle Kontexte zu entwickeln. Das über Erasmus+ finanzierte Projekt konzentriert sich auf Entscheidungsprozesse und die Identifizierung verschiedener Muster in den analysierten Situationen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Irland; Italien; Polen; Spanien; Zypern

GEMEINSCHAFTSBASIERTE ZENTREN FÜR LEBENSLANGES LERNEN

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document

NESET, ein Netzwerk von Experten, die sich mit den sozialen Aspekten allgemeiner und beruflicher Bildung beschäftigen, veröffentlicht Berichte für politische Entscheidungsträger und Fachkräfte, die sich für die Förderung von Gleichheit und Inklusion in der allgemeinen und beruflichen Bildung in der gesamten Europäischen Union interessieren. In dieser Publikation werden Strategien für die Einrichtung von gemeinschaftsbasierten Zentren für lebenslanges Lernen in den EU-Mitgliedstaaten geprüft. Es werden die Erkenntnisse und Forschungsarbeiten zu dem Nutzen und den Vorteilen der Einrichtung solcher Zentren sowie zu den Hindernissen und Schwierigkeiten, die sowohl die Einrichtung als auch die Wirksamkeit solcher Zentren behindern, untersucht. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass gemeinschaftsbasierte Zentren für lebenslanges Lernen zeitgleich Instanzen einer Reihe von wichtigen Zielen des lebenslangen Lernens bereitstellen können, z. B. aktive Bürgerschaft, sozialer Zusammenhalt/soziale Inklusion, persönliche und soziale Erfüllung, interkultureller Dialog und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Bereiche: 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 4.1. Kommunikation und Information; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

INCLUD-ED FAMILIENBILDUNG

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Praxis

Familienbildung gehört zu den erfolgreichen Bildungsmaßnahmen (Successful Educational Actions – SEAs), die im Rahmen des Forschungsprojekts INCLUD-ED: Strategies for inclusion and social cohesion in Europe from education (Strategien für die Inklusion und den sozialen Zusammenhalt in Europa durch Bildung) (Europäische Kommission, 6. Rahmenprogramm, 2006-2011) aufgeführt sind.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

INCLUD-ED: BUCH ÜBER ERFOLGREICHE BILDUNGSMAßNAHMEN

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document

In dieser Monografie werden erfolgreiche Bildungsmaßnahmen beschrieben und analysiert, wobei ein besonderer Fokus auf schutzbedürftigen Gruppen liegt. Es werden nicht nur konkrete Daten, die den Erfolg der schulischen Maßnahmen belegen, zur Verfügung gestellt, sondern auch Berichte darüber, wie sich dieser Erfolg auf die Kinder, Lehrkräfte und Familien auswirkt. Zudem wird der Zusammenhang zwischen der Bildungsleistung dieser Kinder und ihrer Integration bzw. Ausgrenzung aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft analysiert. In dieser Monografie werden erfolgreiche Maßnahmen vorgestellt, die im Rahmen des Projekts „INCLUD-ED“ identifiziert wurden; es werden sowohl Vergleichsdaten als auch solide theoretische Informationen zu den Hintergründen und zu den Entwicklungen bereitgestellt. Einige Beispiele für diese Maßnahmen sind interaktive Gruppen, Lernzeit-Verlängerungen, Hausaufgaben-Clubs, betreute Bibliotheken, die pädagogische Mitwirkung von Familien und Gemeinschaften, Familienbildung oder dialogisch literarische Treffen. Alle diese Maßnahmen wurden als erfolgreiche Bildungsmaßnahmen definiert, was bedeutet, dass sie sowohl zu Effizienz als auch zu Gleichheit führen. Abschließend werden Empfehlungen für die Politik und Praxis angeführt und behandelt.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

INCLUD-ED: Dialogisch literarische Treffen

  • 10.12.2015
  • 1
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Praxis

Dialogisch literarische Treffen (Dialogic Literary Gatherings – DLG) gehören zu den erfolgreichen Bildungsmaßnahmen (Successful Educational Actions –SEAs), die im Rahmen des Forschungsprojekts INCLUD-ED identifiziert wurden. DLG werden durchgeführt, um die Bildung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt zu verbessern. Bei DLG handelt es sich um eine dialogische Leseaktivität, die auf zwei Grundsätzen basiert: dem Lesen eines klassischen Literaturbuches (z. B. Romeo und Julia, Odyssee oder Don Quijote) und dem anschließenden Austausch über Bedeutungen, Interpretationen und Überlegungen mit der dialogischen Lernmethodik. Die Aktivität kann Kinder und deren Familienangehörige einbeziehen. Dieses Beispiel soll ein Verständnis für DLG und die Ergebnisse ihrer Anwendung vermitteln.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen

  • Aktuell
  • Standpunkte
  • Ressourcen
  • Teacher Academy
  • Erasmus+ Chancen

#EdGateway

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • > Info
  • > Unterstützung
  • > Newsletter
  • > Inhalt vorschlagen

SchoolEducationGateway

Der Ort, um sich mit der europäischen Politik und Praxis der Schulbildung, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung und der beruflichen Bildung und Ausbildung, auseinanderzusetzen.

eTwinning
Das Netzwerk für Schulen in Europa

© 2016 School Education Gateway, alle Rechte vorbehalten - Allgemeine Nutzungsbedingungen - Brexit-Haftungsausschluss - Datenschutzerklärung - Cookie-Hinweis