• Startseite Toolkit
    • Zum School Education Gateway
  • Info
    • Allgemeine Informationen
    • Videos
    • Eine Ressource vorschlagen
    • Selbstbewertung
    • Fragebogen
  • Schulkonzept
    • Schulkultur und -klima
    • Schulplanung und -beobachtung
    • Schulmanagement
    • Zusammenarbeit in Bildungssystemen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
    • Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
    • Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
    • Wohlbefinden von Lehrern
  • Unterstützung der Lernenden
    • Wohlbefinden der Lernenden
    • Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Lehrplan und Lernpfade
    • Lernen und Beurteilung
    • Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
    • Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler
    • Gezielte Förderung – Sprache
    • Gezielte Förderung – Migranten und Roma
    • Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten
    • Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
  • Einbeziehung der Eltern
    • Kommunikation und Information
    • Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen
    • Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten
    • Lernen in der Familie
  • Beteiligung externer Akteure
    • Multidisziplinäre Teams
    • Netzwerke der Interessenträger
    • Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen
    • Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft
  • Info
  • Anmelden/Registrieren
Eramsus+ logo
  • Info  |  
  • Unterstützung  |  

School Education Gateway School Education Gateway

Menü

    • Startseite Toolkit
    • Zum School Education Gateway
  • Info
    • Allgemeine Informationen
    • Videos
    • Eine Ressource vorschlagen
    • Selbstbewertung
    • Fragebogen
  • Schulkonzept
    • Schulkultur und -klima
    • Schulplanung und -beobachtung
    • Schulmanagement
    • Zusammenarbeit in Bildungssystemen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
    • Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
    • Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
    • Wohlbefinden von Lehrern
  • Unterstützung der Lernenden
    • Wohlbefinden der Lernenden
    • Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Lehrplan und Lernpfade
    • Lernen und Beurteilung
    • Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
    • Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler
    • Gezielte Förderung – Sprache
    • Gezielte Förderung – Migranten und Roma
    • Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten
    • Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
  • Einbeziehung der Eltern
    • Kommunikation und Information
    • Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen
    • Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten
    • Lernen in der Familie
  • Beteiligung externer Akteure
    • Multidisziplinäre Teams
    • Netzwerke der Interessenträger
    • Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen
    • Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft
  • Startseite ›
  • Ressourcen ›
  • Europäisches Toolkit für Schulen ›
  • Suche

In allen Ressourcen suchen

51 Ergebnisse

Action Antibullying (AAB)

  • 04.06.2019
  • 1
  • Sekundarstufe
  • Praxis

The project partners designed and implemented a new anti-bullying programme in schools in five EU countries. It drew on the experiences of existing programmes and practices originated by the project partners working in different cultural contexts.  It provided further evidence of effective approaches to the reduction of bullying in schools that will inform the development of improved child centred, whole school strategies for adoption at European level.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Italien; Rumänien; Slowenien; Spanien; Vereinigtes Königreich

Beteiligung örtlicher Gemeinschaften an der Inklusion der Roma (LERI) – Mehrjähriges Roma-Programm

  • 02.05.2017
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

LERI (Local Engagement for Roma Inclusion) ist ein qualitatives Aktionsforschungsprojekt im Rahmen des Mehrjährigen Roma-Programms der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Es wurde als Reaktion auf die Mitteilung der Europäischen Kommission mit dem Titel EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 entwickelt. LERI bringt lokale Behörden und Einwohner, insbesondere Roma, zusammen, um zu untersuchen, wie sie am besten in Roma-Integrationsmaßnahmen einbezogen werden können, und um zu ermitteln, welche Aspekte dieser Maßnahmen funktionieren, welche nicht und warum. Das Ziel des Projekts besteht darin, allen lokalen Interessenträgern, einschließlich Roma, bei gemeinsamen Bemühungen um die Integration von Roma die Mitwirkung zu erleichtern. Die im Verlauf des Prozesses gesammelten Erfahrungen und gewonnen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Gestaltung, die Umsetzung und das Monitoring von Roma-Integrationsstrategien und -maßnahmen auf lokaler Ebene zu verbessern.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Bulgarien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Rumänien; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Vereinigtes Königreich

CHILD-UP – Hybride Integration von Kindern: Lerndialog als Mittel zur Verbesserung der Partizipation

  • 05.05.2022
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document (direct evidence)

CHILD-UP will Schulen, sozialen Einrichtungen, Aufnahmezentren, Bildungs- und Vermittlungsagenturen sowie politischen Entscheidungsträgern/-innen Wissen über dialogische Methoden zur Verfügung zu stellen, das für Fachkräfte bei der Arbeit mit Migrantenkindern hilfreich ist. Das Projekt verbindet Innovation mit bewährten Traditionen und vermittelt Erkenntnisse darüber, wie man zu partizipativem Lernen, Integration, hochwertiger Bildung und Schutz beitragen kann.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Deutschland; Finnland; Frankreich; Italien; Niederlande; Polen; Schweden

DREAMS: Förderung von Diversität beim Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule, um Schulabbrüche zu verhindern

  • 20.04.2022
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis (indirect evidence)

DREAMS ist eine 24-monatige strategische Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+, an der drei Schulen und zwei gemeinnützige Organisationen beteiligt sind, die sich für die Bekämpfung des Schulabbruchs einsetzen, insbesondere dort, wo eine große kulturelle Vielfalt herrscht. Das Projekt wurde bisher in Spanien, Italien und Portugal durchgeführt.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Italien; Portugal; Spanien

E-COURSE project – Enhancing the participation of migrant and refugee children

  • 16.05.2022
  • 0
  • Grundschule
  • Document (direct evidence)

The E-COURSE project aims at enhancing the access, participation and learning performance of newly arrived migrants and refugee children in primary school education in Germany, Greece, Italy, France and Cyprus as well as at a European level in order to promote their overall integration in the host societies.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: EN

Land: Deutschland; Frankreich; Griechenland; Italien; Zypern

Ein Tool zur formativen Beurteilung des Klassenklimas

  • 20.04.2022
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document (direct evidence)

Das Tool zur formativen Beurteilung des Klassenklimas wurde im Rahmen des Berichts „Ein formativer, auf Inklusion ausgerichteter und das Schulumfeld umfassender Ansatz zur Beurteilung“ entwickelt, mit dem Ziel, eine umfassende und ganzheitliche Bewertung des Klassenklimas vorzunehmen und Lehrkräfte und Schüler/innen anzuleiten, gemeinsam positive Veränderungen in der Klasse zu bewirken.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Irland; Italien; Malta

ELTERLICHE MITWIRKUNG BEI DER VERHINDERUNG DES SCHULABBRUCHS

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document

Dieser Bericht soll als Inspiration und Leitfaden für die kurz- und mittelfristige strategische Planung der zehn am Projekt Urbact – PREVENT beteiligten städtischen Kommunen und aller anderen Kommunen, lokalen Behörden und Schulen in ganz Europa im Hinblick auf die elterliche Mitwirkung in der Bildung zur Verhinderung des Schulabbruchs dienen. Dieser Bericht basiert auf einer Analyse von Dokumenten der Europäischen Kommission und des Europarates über Schulabbruch und soziale Integration, einem Dialog und einem laufenden Konsultationsprozess mit den zehn, am Projekt Urbact – PREVENT beteiligten städtischen Kommunen sowie internationalen Forschungsergebnissen in diesem Bereich. PREVENT wird durch das EU-Programm Urbact finanziert.

Bereiche: 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 4.1. Kommunikation und Information; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

ESL - monitoring and prevention solutions (Przedwczesne kończenie nauki - monitoring i przeciwdziałanie)

  • 07.03.2018
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Document

The project goal is to provide a comprehensive analysis of best practices for preventing ESL in partner countries in the areas: of ESL monitoring systems; and, methods of counteracting ESL and reintegrating students.

Project partners were from Poland, the UK and Italy. Outputs include a report on ESL monitoring systems, a report on prevention and reintegration methods, and a training pack.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: EN

Land: Italien; Polen; Vereinigtes Königreich

Evaluierungsumgebung für die Förderung interkultureller Mentoring-Instrumente und -Methoden an Schulen (E-EVALINTO)

  • 29.11.2021
  • 0
  • Sekundarstufe
  • Praxis (indirect evidence)

E-EVALINTO zielt darauf ab, das Peer-Mentoring zu fördern, um die Zahl der Schulabbrecher/innen unter Schülern/-innen mit Migrationshintergrund zu verringern, den Wert der Interkulturalität zu würdigen und einen IKT-Rahmen für die Beurteilung, Koordination und Entwicklung von Aktivitäten für interkulturelle Kontexte zu entwickeln. Das über Erasmus+ finanzierte Projekt konzentriert sich auf Entscheidungsprozesse und die Identifizierung verschiedener Muster in den analysierten Situationen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Irland; Italien; Polen; Spanien; Zypern

Fuoriclasse-Modell zur Bekämpfung von Schulabbrüchen

  • 29.06.2021
  • 1
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis (indirect evidence)

Fuoriclasse (Italien) ist ein integriertes Interventionsmodell gegen Schulabbrüche, das sich an Schüler/innen, Lehrer/innen und Familien richtet. Es beinhaltet Aktivitäten zur Unterstützung der Lernmotivation, um das Recht auf Bildung, wie es in der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist, vollständig umzusetzen.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.4. Wohlbefinden von Lehrern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 4.1. Kommunikation und Information

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Italien

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen

  • Aktuell
  • Standpunkte
  • Ressourcen
  • Teacher Academy
  • Erasmus+ Chancen

#EdGateway

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • > Info
  • > Unterstützung
  • > Newsletter
  • > Inhalt vorschlagen

SchoolEducationGateway

Der Ort, um sich mit der europäischen Politik und Praxis der Schulbildung, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung und der beruflichen Bildung und Ausbildung, auseinanderzusetzen.

eTwinning
Das Netzwerk für Schulen in Europa

© 2016 School Education Gateway, alle Rechte vorbehalten - Allgemeine Nutzungsbedingungen - Brexit-Haftungsausschluss - Datenschutzerklärung - Cookie-Hinweis