• Startseite Toolkit
    • Zum School Education Gateway
  • Info
    • Allgemeine Informationen
    • Videos
    • Eine Ressource vorschlagen
    • Selbstbewertung
    • Fragebogen
  • Schulkonzept
    • Schulkultur und -klima
    • Schulplanung und -beobachtung
    • Schulmanagement
    • Zusammenarbeit in Bildungssystemen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
    • Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
    • Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
    • Wohlbefinden von Lehrern
  • Unterstützung der Lernenden
    • Wohlbefinden der Lernenden
    • Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Lehrplan und Lernpfade
    • Lernen und Beurteilung
    • Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
    • Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler
    • Gezielte Förderung – Sprache
    • Gezielte Förderung – Migranten und Roma
    • Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten
    • Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
  • Einbeziehung der Eltern
    • Kommunikation und Information
    • Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen
    • Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten
    • Lernen in der Familie
  • Beteiligung externer Akteure
    • Multidisziplinäre Teams
    • Netzwerke der Interessenträger
    • Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen
    • Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft
  • Info
  • Anmelden/Registrieren
Eramsus+ logo
  • Info  |  
  • Unterstützung  |  

School Education Gateway School Education Gateway

Menü

    • Startseite Toolkit
    • Zum School Education Gateway
  • Info
    • Allgemeine Informationen
    • Videos
    • Eine Ressource vorschlagen
    • Selbstbewertung
    • Fragebogen
  • Schulkonzept
    • Schulkultur und -klima
    • Schulplanung und -beobachtung
    • Schulmanagement
    • Zusammenarbeit in Bildungssystemen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
    • Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
    • Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
    • Wohlbefinden von Lehrern
  • Unterstützung der Lernenden
    • Wohlbefinden der Lernenden
    • Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Lehrplan und Lernpfade
    • Lernen und Beurteilung
    • Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
    • Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler
    • Gezielte Förderung – Sprache
    • Gezielte Förderung – Migranten und Roma
    • Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten
    • Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
  • Einbeziehung der Eltern
    • Kommunikation und Information
    • Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen
    • Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten
    • Lernen in der Familie
  • Beteiligung externer Akteure
    • Multidisziplinäre Teams
    • Netzwerke der Interessenträger
    • Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen
    • Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft
  • Startseite ›
  • Ressourcen ›
  • Europäisches Toolkit für Schulen ›
  • Suche

In allen Ressourcen suchen

41 Ergebnisse

ANTI-MOBBING-VERFAHREN FÜR SCHULEN

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Document

Das irische Bildungsministerium empfiehlt, Verfahren in Schulen einzuführen, um Mobbing zu verhindern und zu bekämpfen. Zu den wesentlichen Elementen gehören ein positives Schulklima, eine effektive Schulleitung, ein gemeinsames Verständnis dafür, was Mobbing ist und welche Auswirkungen es hat, Sensibilisierungs-, Bildungs- und Präventionsstrategien, eine wirksame Beaufsichtigung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, Unterstützung für das Schulpersonal, eine konsequente Untersuchung, Verfolgung und Erfassung von Mobbing-Verhalten sowie eine fortlaufende Evaluierung der Wirksamkeit der Strategie zur Bekämpfung von Mobbing.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Irland

Dienst für die berufliche Entwicklung von Lehrkräften (PDST)

  • 30.06.2017
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

Der Dienst für die berufliche Entwicklung von Lehrkräften (Professional Development Service for Teachers – PDST) wurde im September 2010 als ein allgemeiner, integrierter und sektorenübergreifender Unterstützungsdienst für Schulen gegründet und wird vom irischen Bildungsministerium unterstützt. Er ist heute der größte Einzelunterstützungsdienst des Landes, der Lehrkräften und Schulleitungen professionelle Lernmöglichkeiten in einer Reihe von pädagogischen, lehrplan- und bildungsbezogenen Bereichen anbietet. Zu den Hauptprioritäten des Dienstes gehört es, die Schulleitung, die Selbstevaluierung von Schulen, Gutachten, IKT für den Unterricht und das Lernen, die Inklusion, die Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sekundarschulfächer und -programme zu unterstützen. Der PDST bietet eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung und Unterstützung durch ein Team von Primar- und Sekundarschullehrkräften an, die von ihren Schulen entsandt werden, um im Rahmen des PDST tätig zu sein. Die PDST-Website enthält Seiten, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Lehrkräften gewidmet sind, Ressourcen und Links für Lehrkräfte in Bezug auf ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie Angebote für Präsenzschulungen und -seminare für Lehrkräfte.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.4. Wohlbefinden von Lehrern

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Irland

Ein Tool zur formativen Beurteilung des Klassenklimas

  • 20.04.2022
  • 1
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document (direct evidence)

Das Tool zur formativen Beurteilung des Klassenklimas wurde im Rahmen des Berichts „Ein formativer, auf Inklusion ausgerichteter und das Schulumfeld umfassender Ansatz zur Beurteilung“ entwickelt, mit dem Ziel, eine umfassende und ganzheitliche Bewertung des Klassenklimas vorzunehmen und Lehrkräfte und Schüler/innen anzuleiten, gemeinsam positive Veränderungen in der Klasse zu bewirken.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Irland; Italien; Malta

ELTERLICHE MITWIRKUNG BEI DER VERHINDERUNG DES SCHULABBRUCHS

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document

Dieser Bericht soll als Inspiration und Leitfaden für die kurz- und mittelfristige strategische Planung der zehn am Projekt Urbact – PREVENT beteiligten städtischen Kommunen und aller anderen Kommunen, lokalen Behörden und Schulen in ganz Europa im Hinblick auf die elterliche Mitwirkung in der Bildung zur Verhinderung des Schulabbruchs dienen. Dieser Bericht basiert auf einer Analyse von Dokumenten der Europäischen Kommission und des Europarates über Schulabbruch und soziale Integration, einem Dialog und einem laufenden Konsultationsprozess mit den zehn, am Projekt Urbact – PREVENT beteiligten städtischen Kommunen sowie internationalen Forschungsergebnissen in diesem Bereich. PREVENT wird durch das EU-Programm Urbact finanziert.

Bereiche: 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 4.1. Kommunikation und Information; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

ENhancing Teacher REsilience in Europe (ENTREE)

  • 28.06.2017
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

Das Projekt „ENhancing Teacher REsilience in Europe“ (ENTREE) soll es jungen europäischen Lehrkräften ermöglichen, angesichts der steigenden Anforderungen sich rasch verändernder Schulkontexte ihre Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) zu verbessern. Das Projekt wurde 2014 ins Leben gerufen und sieht verschiedene Lernmöglichkeiten und Tools für Lehrkräfte vor, sowohl online als auch persönlich; es wird von einem Team internationaler Experten aus fünf europäischen Ländern (CZ, DE, IRL, MT, PT) und aus Australien unterstützt. Im Rahmen des Projekts ENTREE wird die Resilienz von Lehrkräften als der Prozess, die Kapazität bzw. das Ergebnis einer positiven Anpassung und eines laufenden beruflichen Engagements und Wachstums angesichts herausfordernder Umstände betrachtet. Den Lehrkräften wird dabei geholfen, persönliche, berufliche und soziale Ressourcen zu nutzen, um „sich nicht unterkriegen zu lassen“, beruflich und persönlich Erfolg zu haben, beruflich zufrieden zu sein, an sich selbst zu glauben, sich persönlich wohl zu fühlen und sich fortlaufend für den Berufsstand zu engagieren.

Bereich: 2. Lehrerinnen und Lehrer

Teilbereiche: 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.4. Wohlbefinden von Lehrern

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Dänemark; Irland; Malta; Portugal; Tschechische Republik

Evaluierungsumgebung für die Förderung interkultureller Mentoring-Instrumente und -Methoden an Schulen (E-EVALINTO)

  • 29.11.2021
  • 0
  • Sekundarstufe
  • Praxis (indirect evidence)

E-EVALINTO zielt darauf ab, das Peer-Mentoring zu fördern, um die Zahl der Schulabbrecher/innen unter Schülern/-innen mit Migrationshintergrund zu verringern, den Wert der Interkulturalität zu würdigen und einen IKT-Rahmen für die Beurteilung, Koordination und Entwicklung von Aktivitäten für interkulturelle Kontexte zu entwickeln. Das über Erasmus+ finanzierte Projekt konzentriert sich auf Entscheidungsprozesse und die Identifizierung verschiedener Muster in den analysierten Situationen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Irland; Italien; Polen; Spanien; Zypern

FRÜHSTÜCKS-/MORGENCLUBS

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

An irischen Schulen gehören Frühstücks-, Mittagessen-, Schach- und Hausaufgabenclubs zu den Initiativen zur Förderung der sozialen Integration und Gleichberechtigung. Die Schulen werben für die Vorteile eines Frühstücks am frühen Morgen in der Schule – hierzu zählen verbesserte Schulanwesenheits- und Schulverbleibsquoten, Pünktlichkeit, die bessere Interaktion mit Erwachsenen, die Möglichkeit für die Schüler, Spaß zu haben und gleichzeitig soziale Kompetenzen zu entwickeln, die Deckung des Nährstoffbedarfs und die Entwicklung positiver Beziehungen zwischen der Schule und der Familie.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Irland

GEMEINSCHAFTSBASIERTE ZENTREN FÜR LEBENSLANGES LERNEN

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document

NESET, ein Netzwerk von Experten, die sich mit den sozialen Aspekten allgemeiner und beruflicher Bildung beschäftigen, veröffentlicht Berichte für politische Entscheidungsträger und Fachkräfte, die sich für die Förderung von Gleichheit und Inklusion in der allgemeinen und beruflichen Bildung in der gesamten Europäischen Union interessieren. In dieser Publikation werden Strategien für die Einrichtung von gemeinschaftsbasierten Zentren für lebenslanges Lernen in den EU-Mitgliedstaaten geprüft. Es werden die Erkenntnisse und Forschungsarbeiten zu dem Nutzen und den Vorteilen der Einrichtung solcher Zentren sowie zu den Hindernissen und Schwierigkeiten, die sowohl die Einrichtung als auch die Wirksamkeit solcher Zentren behindern, untersucht. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass gemeinschaftsbasierte Zentren für lebenslanges Lernen zeitgleich Instanzen einer Reihe von wichtigen Zielen des lebenslangen Lernens bereitstellen können, z. B. aktive Bürgerschaft, sozialer Zusammenhalt/soziale Inklusion, persönliche und soziale Erfüllung, interkultureller Dialog und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Bereiche: 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 4.1. Kommunikation und Information; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Home School Community Liaison Scheme

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

„Die Erfahrung in Irland zeigt, dass schulbasierte Bildungsinitiativen das Bildungsniveau der beteiligten Erwachsenen anheben und in der örtlichen Gemeinschaft ein allgemeines Gefühl der Befähigung wecken können. Die Einbeziehung der Eltern kommt insbesondere in sozioökonomisch benachteiligten Gegenden nicht nur den Kindern und der Schule zugute, sondern ist auch ein entscheidender Aspekt des lebenslangen Lernens.“ (Parents as Partners in Schooling, OECD 1997)

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 4.1. Kommunikation und Information; 5.1. Multidisziplinäre Teams

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Irland

INCLUD-ED FAMILIENBILDUNG

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Praxis

Familienbildung gehört zu den erfolgreichen Bildungsmaßnahmen (Successful Educational Actions – SEAs), die im Rahmen des Forschungsprojekts INCLUD-ED: Strategies for inclusion and social cohesion in Europe from education (Strategien für die Inklusion und den sozialen Zusammenhalt in Europa durch Bildung) (Europäische Kommission, 6. Rahmenprogramm, 2006-2011) aufgeführt sind.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen

  • Aktuell
  • Standpunkte
  • Ressourcen
  • Teacher Academy
  • Erasmus+ Chancen

#EdGateway

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • > Info
  • > Unterstützung
  • > Newsletter
  • > Inhalt vorschlagen

SchoolEducationGateway

Der Ort, um sich mit der europäischen Politik und Praxis der Schulbildung, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung und der beruflichen Bildung und Ausbildung, auseinanderzusetzen.

eTwinning
Das Netzwerk für Schulen in Europa

© 2016 School Education Gateway, alle Rechte vorbehalten - Allgemeine Nutzungsbedingungen - Brexit-Haftungsausschluss - Datenschutzerklärung - Cookie-Hinweis