• Startseite Toolkit
    • Zum School Education Gateway
  • Info
    • Allgemeine Informationen
    • Videos
    • Eine Ressource vorschlagen
    • Selbstbewertung
    • Fragebogen
  • Schulkonzept
    • Schulkultur und -klima
    • Schulplanung und -beobachtung
    • Schulmanagement
    • Zusammenarbeit in Bildungssystemen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
    • Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
    • Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
    • Wohlbefinden von Lehrern
  • Unterstützung der Lernenden
    • Wohlbefinden der Lernenden
    • Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Lehrplan und Lernpfade
    • Lernen und Beurteilung
    • Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
    • Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler
    • Gezielte Förderung – Sprache
    • Gezielte Förderung – Migranten und Roma
    • Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten
    • Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
  • Einbeziehung der Eltern
    • Kommunikation und Information
    • Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen
    • Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten
    • Lernen in der Familie
  • Beteiligung externer Akteure
    • Multidisziplinäre Teams
    • Netzwerke der Interessenträger
    • Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen
    • Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft
  • Info
  • Anmelden/Registrieren
Eramsus+ logo
  • Info  |  
  • Unterstützung  |  

School Education Gateway School Education Gateway

Menü

    • Startseite Toolkit
    • Zum School Education Gateway
  • Info
    • Allgemeine Informationen
    • Videos
    • Eine Ressource vorschlagen
    • Selbstbewertung
    • Fragebogen
  • Schulkonzept
    • Schulkultur und -klima
    • Schulplanung und -beobachtung
    • Schulmanagement
    • Zusammenarbeit in Bildungssystemen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte
    • Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern
    • Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
    • Wohlbefinden von Lehrern
  • Unterstützung der Lernenden
    • Wohlbefinden der Lernenden
    • Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Lehrplan und Lernpfade
    • Lernen und Beurteilung
    • Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen
    • Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler
    • Gezielte Förderung – Sprache
    • Gezielte Förderung – Migranten und Roma
    • Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten
    • Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
  • Einbeziehung der Eltern
    • Kommunikation und Information
    • Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen
    • Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten
    • Lernen in der Familie
  • Beteiligung externer Akteure
    • Multidisziplinäre Teams
    • Netzwerke der Interessenträger
    • Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen
    • Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft
  • Startseite ›
  • Ressourcen ›
  • Europäisches Toolkit für Schulen ›
  • Suche

In allen Ressourcen suchen

42 Ergebnisse

AFEV – UNTERSTÜTZUNG FÜR BENACHTEILIGTE FAMILIEN DURCH STUDENTISCHE FREIWILLIGE

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

AFEV ist eine französische Organisation, die Initiativen umsetzt, in deren Zentrum Eltern aus benachteiligten sozio-ökonomischen Verhältnissen stehen. Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation, die Eltern in benachteiligten Stadtgebieten unterstützt. AFEV verfügt über ein Netzwerk aus 8000 Studierenden in ganz Frankreich, die ehrenamtlich Eltern kurzzeitig unterrichten.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen; 4.1. Kommunikation und Information

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Frankreich

ATD QUART MONDE – SCHULUNGSMODUL FÜR LEHRKRÄFTE

  • 10.12.2015
  • 0
  • Sekundarstufe
  • Praxis

ATD Quart Monde ist eine französische nichtstaatliche Organisation, die Personen umfasst, die in ärmlichen Verhältnissen leben oder gelebt haben. Die Organisation arbeitet unter anderem mit „Volkshochschulen“ (universités populaires) in Frankreich zusammen, mit dem Ziel, Fachwissen von ihren Mitgliedern bzw. Teilnehmern zu einer Reihe von Themen (z. B. Erziehung und Schulwahrnehmung) zu gewinnen und zu sammeln.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Frankreich

AUSSCHUSS FÜR GESUNDHEITLICHE UND STAATSBÜRGERLICHE AUFKLÄRUNG (CESC) IN FRANKREICH

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

Der Ausschuss für gesundheitliche und staatsbürgerliche Aufklärung (Comité d‘éducation à la santé et à la citoyenneté – CESC) umfasst alle Mitglieder der Bildungsgemeinschaft und die lokalen Partner der Grund- und Sekundarschule (lokale Behörden, Polizei, Justiz und Verbände). Der Ausschuss ist unter dem Vorsitz der Schulleitung aktiv in der staatsbürgerlichen Aufklärung, erstellt einen Plan für die Verhütung von Gewalt, unterbreitet Vorschläge für Initiativen zur Unterstützung von Eltern in schwierigen Situationen und zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung und legt ein Programm für die gesundheitliche und sexuelle Aufklärung zur Förderung sicheren Verhaltens fest. Der CESC bündelt eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Schülerinnen und Schüler auf ein gemeinsames Handeln und Zusammenleben, die Achtung der Gleichstellung von Frauen und Männern, das Treffen von Entscheidungen und die Wahrnehmung ihrer Bürgerrechte vorzubereiten.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 5.2. Netzwerke der Interessenträger

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Frankreich

Beteiligung örtlicher Gemeinschaften an der Inklusion der Roma (LERI) – Mehrjähriges Roma-Programm

  • 02.05.2017
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

LERI (Local Engagement for Roma Inclusion) ist ein qualitatives Aktionsforschungsprojekt im Rahmen des Mehrjährigen Roma-Programms der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA). Es wurde als Reaktion auf die Mitteilung der Europäischen Kommission mit dem Titel EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 entwickelt. LERI bringt lokale Behörden und Einwohner, insbesondere Roma, zusammen, um zu untersuchen, wie sie am besten in Roma-Integrationsmaßnahmen einbezogen werden können, und um zu ermitteln, welche Aspekte dieser Maßnahmen funktionieren, welche nicht und warum. Das Ziel des Projekts besteht darin, allen lokalen Interessenträgern, einschließlich Roma, bei gemeinsamen Bemühungen um die Integration von Roma die Mitwirkung zu erleichtern. Die im Verlauf des Prozesses gesammelten Erfahrungen und gewonnen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Gestaltung, die Umsetzung und das Monitoring von Roma-Integrationsstrategien und -maßnahmen auf lokaler Ebene zu verbessern.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Bulgarien; Finnland; Frankreich; Griechenland; Italien; Rumänien; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Vereinigtes Königreich

CHILD-UP – Hybride Integration von Kindern: Lerndialog als Mittel zur Verbesserung der Partizipation

  • 05.05.2022
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document (direct evidence)

CHILD-UP will Schulen, sozialen Einrichtungen, Aufnahmezentren, Bildungs- und Vermittlungsagenturen sowie politischen Entscheidungsträgern/-innen Wissen über dialogische Methoden zur Verfügung zu stellen, das für Fachkräfte bei der Arbeit mit Migrantenkindern hilfreich ist. Das Projekt verbindet Innovation mit bewährten Traditionen und vermittelt Erkenntnisse darüber, wie man zu partizipativem Lernen, Integration, hochwertiger Bildung und Schutz beitragen kann.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Deutschland; Finnland; Frankreich; Italien; Niederlande; Polen; Schweden; Vereinigtes Königreich

Creating Peace

  • 08.03.2018
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

The aim of the project Creating Peace is to encourage and coach students with special educational needs to develop their transversal skills, especially interpersonal and intrapersonal skills and critical reading and thinking to help them to integrate more easily into local society.

During the first year, students learned about the Thirty Years´ War, how it influenced lives of people and how peace was reached. They looked for successful solutions of conflicts in their national history in general, discussed other possibilities and tried to draw inspiration from it for their lives. Students were coached to improve their critical reading and thinking. They expressed their impressions and feelings through comic, art object, song, rap, drama, etc.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten

Sprache: EN

Land: Deutschland; Frankreich; Norwegen; Polen; Tschechische Republik

E-COURSE-Projekt – Verbesserung der Partizipation von Migranten- und Flüchtlingskindern

  • 16.05.2022
  • 0
  • Grundschule
  • Document (direct evidence)

Das E-COURSE-Projekt zielt darauf ab, den Zugang, die Teilnahme und die Lernleistung von neu angekommenen Migranten- und Flüchtlingskindern in der Primarschulbildung in Deutschland, Griechenland, Italien, Frankreich und Zypern sowie auf europäischer Ebene zu verbessern, um ihre Integration in die Aufnahmegesellschaften insgesamt zu fördern.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Deutschland; Frankreich; Griechenland; Italien; Zypern

ELTERLICHE MITWIRKUNG BEI DER VERHINDERUNG DES SCHULABBRUCHS

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe, Vorschule
  • Document

Dieser Bericht soll als Inspiration und Leitfaden für die kurz- und mittelfristige strategische Planung der zehn am Projekt Urbact – PREVENT beteiligten städtischen Kommunen und aller anderen Kommunen, lokalen Behörden und Schulen in ganz Europa im Hinblick auf die elterliche Mitwirkung in der Bildung zur Verhinderung des Schulabbruchs dienen. Dieser Bericht basiert auf einer Analyse von Dokumenten der Europäischen Kommission und des Europarates über Schulabbruch und soziale Integration, einem Dialog und einem laufenden Konsultationsprozess mit den zehn, am Projekt Urbact – PREVENT beteiligten städtischen Kommunen sowie internationalen Forschungsergebnissen in diesem Bereich. PREVENT wird durch das EU-Programm Urbact finanziert.

Bereiche: 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 4.1. Kommunikation und Information; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Elternmappe – La Mallette des parents

  • 29.11.2021
  • 0
  • Sekundarstufe
  • Praxis (direct evidence)

Die „Elternmappe“ (La Mallette des parents) ist ein seit 2008 laufendes Programm, das darauf abzielt, Eltern stärker in die Bildung ihrer Kinder einzubeziehen. Es wird von der Académie de Creteil unter der direkten Aufsicht des französischen Bildungsministeriums durchgeführt und findet derzeit an 80 Schulen in Frankreich statt.  

Bereich: 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 4.1. Kommunikation und Information; 4.2. Beteiligung der Eltern an schulischen Entscheidungsprozessen; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Frankreich

ELTERNRÄUME IN SCHULEN

  • 10.12.2015
  • 0
  • Grundschule, Sekundarstufe
  • Praxis

Wie auch in einigen anderen Ländern stellen Schulen in Frankreich im Allgemeinen spezielle Elternräume zur Verfügung. So können Eltern andere Eltern treffen, an Lernaktivitäten teilnehmen, ihr Schulverständnis verbessern und ihre Beziehungen zum Schulpersonal ausbauen.

Bereich: 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereich: 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Frankreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen

  • Aktuell
  • Standpunkte
  • Ressourcen
  • Teacher Academy
  • Erasmus+ Chancen

#EdGateway

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • > Info
  • > Unterstützung
  • > Newsletter
  • > Inhalt vorschlagen

SchoolEducationGateway

Der Ort, um sich mit der europäischen Politik und Praxis der Schulbildung, einschließlich der frühkindlichen Bildung und Betreuung und der beruflichen Bildung und Ausbildung, auseinanderzusetzen.

eTwinning
Das Netzwerk für Schulen in Europa

© 2016 School Education Gateway, alle Rechte vorbehalten - Allgemeine Nutzungsbedingungen - Brexit-Haftungsausschluss - Datenschutzerklärung - Cookie-Hinweis