IndY (Individualisierter Unterricht am Schulzentrum Ybbs)

Das Schulzentrum Ybbs (ein aus drei berufsbildenden Sekundarstufen II bestehendes Schulzentrum) führte im Schuljahr 2015/16 ein IndY genanntes Konzept ein, nach dem 20 % der Unterrichtszeit für individualisierten Unterricht bestimmt sind. Mit IndY sollen das Fachwissen, die Motivation, Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Teamfähigkeit, emotionale Intelligenz und die Lernmethoden der Schülerinnen und Schüler verbessert werden.
Um dies zu ermöglichen, wurden die ersten sechs Unterrichtsstunden des Tages um jeweils zehn Minuten verkürzt (40 statt 50 Minuten). Diese 240 Minuten werden für individualisierten Unterricht verwendet. Das heißt, dass die Schülerinnen und Schüler jeden Montag, Dienstag und Mittwoch über 80 Minuten (zwei Unterrichtsstunden) verfügen, in denen sie das Fach und die Lehrkraft für ihren Unterricht auswählen können und entscheiden können, ob sie allein oder mit ihren Klassenkameraden lernen möchten. Dies ermöglicht auch die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Klassen und Klassenstufen.
Die Individualisierung basiert auf vier Elementen: Kultur des Fragenstellens, Eigenverantwortung, Selbstmotivation und methodische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus wird jeder Schülerin und jedem Schüler ein Tutor zugewiesen, d. h. einer der beiden Klassenlehrerinnen oder -lehrer. Einmal monatlich besprechen jede Schülerin/jeder Schüler und ihr/sein Tutor die Entwicklung der Schülerin bzw. des Schülers.
Im Schuljahr 2016/17 wurde für Verwaltungszwecke das sogenannte IndYLog eingeführt. Dieses Online-Tool bietet einen Überblick über alle IndY-Unterrichtsstunden (d. h. Unterrichtszeit, Klassenzimmer, Lehrkraft, Fach) sowie zur Anwesenheit, da sich alle Schülerinnen und Schüler online für die Kurse eintragen müssen, die sie in der nächsten Woche besuchen möchten.
Im Hinblick auf die Beteiligung von Akteuren wird IndY von der Evangelischen Schule Berlin Zentrum inspiriert und ist Teil des Netzwerks Schulen der Zukunft. Darüber hinaus wird IndY von der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz unter der Leitung von Prof. Dr. Herbert Altrichter wissenschaftlich überwacht. Die Schule erhielt 2016/17 die Auszeichnung „Starke Schulen“ der Initiative für starke Schulen, die von dem Verlag VERITAS ins Leben gerufen wurde.
Kommentare
Kommentar hinzufügen
Sie müssen angemeldet sein, damit Sie einen Kommentar hinzufügen können.