ONLINE-INFORMATIONSSYSTEM FÜR DIE BERUFSBERATUNG

In der Tschechischen Republik wurde ein einzigartiges Informationssystem entwickelt, mit dem Ziel, Berufsinformationen und Berufsberatung anzubieten. Es wird Unterstützung für Schüler(innen) bereitgestellt, deren Bildungsziele nicht sehr hoch gesteckt sind, die Lernschwierigkeiten haben oder Gefahr laufen, die Schule abzubrechen. Das System kann auch von Erwachsenen verwendet werden (einschließlich Personen, die die Schule ohne eine Qualifikation verlassen haben), die auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten oder Möglichkeiten für ihr Berufsleben sind.

Das Informationssystem www.infoabsolvent.cz wurde im Rahmen des Projekts „VIP II“ entwickelt, durch das Berufsinformationen und Berufsberatung angeboten werden. Das System besteht aus vier thematischen Hauptbereichen mit Informationen über Bildung und den Arbeitsmarkt und hilft jungen Menschen, wichtige Entscheidungen zu treffen. Das Portal verfügt über eine komplexe Unterstützungsplattform, die genutzt werden kann, um im Rahmen der Bildung und Ausbildung sowie beim Treffen beruflicher Entscheidungen Antworten auf verschiedene Fragen zu erhalten. Das Portal als Ganzes stellt nicht nur für Schüler(innen) und Eltern ein wichtiges Tool dar, sondern auch für Berater und Lehrkräfte, die es als Orientierungshilfe verwenden können. Das System ist als Selbsthilfe-Mechanismus und auf eine Art und Weise konzipiert, die auch Personen mit wenig Erfahrung in der Internetrecherche eine einfache Nutzung ermöglicht. Damit die jeweiligen Fachinformationen verstanden werden, wurden die Texte auf eine stilistisch einfache Weise verfasst. Ein wesentliches Element des Systems im Hinblick auf die Prävention von vorzeitigen Schulabbrüchen stellt der Bereich mit Ratschlägen und Empfehlungen („How To“) dar. In diesem Bereich werden Empfehlungen über das Vorgehen bei verschiedenen problematischen Situationen im Verlauf der Schulbildung und darüber hinaus bereitgestellt. Es wird auch Unterstützung für Schüler(innen) bereitgestellt, deren Bildungsziele nicht sehr hoch gesteckt sind, die Lernschwierigkeiten haben oder Gefahr laufen, die Schule abzubrechen. Das System kann auch von Erwachsenen verwendet werden (einschließlich Personen, die die Schule ohne eine Qualifikation verlassen haben), die auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten oder Möglichkeiten für ihr Berufsleben sind.

Um Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten zu helfen, bietet das Informationssystem den Bereich „Übergang von der Schule zum Arbeitsmarkt ohne Hürden“ an. Obwohl das Thema vorzeitiger Schulabbruch alle Schülerinnen und Schüler betrifft, hat die Forschung gezeigt, dass zwischen sozialer Benachteiligung und dem Risiko eines vorzeitigen Schulabbruchs ein signifikanter Zusammenhang besteht. Dieser Zusammenhang wird bei den Projektaktivitäten berücksichtigt. Es werden auf lange Sicht Beispiele für bewährte Verfahren gesammelt, die sich auf die Prävention von vorzeitigen Schulabbrüchen beziehen. Die vollständigen Texte sind verfügbar unter www.infoabsolvent.cz im Bereich „Übergang von der Schule zum Arbeitsmarkt ohne Hürden“. Diese Beispiele für bewährte Verfahren werden verwendet, um eine Liste einzelner Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema vorzeitiger Schulabbruch anzulegen. Sie umfassen Maßnahmen für eine wirksamere Zusammenarbeit zwischen unteren und oberen Sekundarschulen, Maßnahmen zur Erleichterung des Übergangs zur oberen Sekundarschule und zur Erleichterung der Anpassung an das neue Schulumfeld sowie Maßnahmen für die Verbesserung der Kommunikation mit den Eltern und zur Motivation der Schülerinnen und Schüler, ihre Schulbildung fortzusetzen. Diese Maßnahmen lassen sich in die folgenden Kategorien unterteilen:

  • Prävention vor dem Schulbeginn, um die Schüler(innen) der unteren Sekundarstufe zu sensibilisieren (Maßnahmen zur Unterstützung der Schüler(innen) bei der Auswahl der Schule und der Lernrichtung, Kommunikation mit den Schüler(innen) und Eltern vor dem Eintritt in die obere Sekundarstufe usw.).
  • Übergang der Schüler(innen) von einer Schule in eine andere und Prävention beim Eintritt in die obere Sekundarstufe (dies umfasst nicht nur Maßnahmen zur Unterstützung der Schüler(innen) beim Übergang von einer Schule oder einer Lernrichtung zu einer anderen, sondern auch Kommunikationsmaßnahmen zwischen den unteren und oberen Sekundarschulen, um Informationen in Bezug auf den Bildungsbedarf einzelner Schüler(innen) weiterzuleiten, damit der Übergang zur oberen Sekundarschule wirksam unterstützt und eine erfolgreiche Anpassung an das neue Umfeld sichergestellt werden kann).
  • Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Lernmotivation der Schüler(innen) (hierzu gehören Maßnahmen für die Herstellung eines Kontakts mit dem außerschulischen Umfeld, die Fokussierung von praktischen Ergebnissen und die Verknüpfung von Bildung und Praxis, der Einsatz von Stipendien sowie Maßnahmen zur Einbeziehung sozial benachteiligter Schüler(innen) in Schulveranstaltungen).
  • Individuelle Interventionsmaßnahmen während der Schulbildung (individuelle Maßnahmen, die sich an bestimmte Schüler(innen) und ihre Eltern richten, z. B. Bildungsausschuss, Onlinesystem zur Anwesenheitskontrolle, Methoden und Pläne zur Ermittlung schutzbedürftiger Schüler(innen) usw.).
  • Unterstützung des Lehrkörpers bei der Arbeit mit Schüler(innen), die Gefahr laufen, die Schule abzubrechen.

Inwieweit diese Maßnahmen in oberen Sekundarschulen Anwendung finden, wurde anhand einer Monitoring-Umfrage untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Umfrage wurden dann die Maßnahmen ausgewählt, die von den Schulen als die interessantesten Maßnahmen eingestuft wurden. Anschließend wurden Methoden für diese Maßnahmen erarbeitet und in der Praxis von zwölf oberen Sekundarschulen evaluiert. Es wird gerade ein Evaluierungsbericht zu dieser Untersuchung ausgearbeitet, der eine Liste aller Präventions- und Interventionsmaßnahmen und die Ergebnisse der Monitoring-Umfrage sowie die jeweiligen Methoden und die Ergebnisse ihrer Evaluierung in den oberen Sekundarschulen enthalten soll.

Art
Praxis
Land
Tschechische Republik
Sprache
BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV
Schulebene
Grundschule; Sekundarstufe
Interventionsebene
Universell
Intensität der Intervention
Von Zeit zu Zeit stattfindend
Finanzierungsquelle
Europäische Finanzhilfen

Diese Ressource gehört zu den folgenden Kategorien/Unterkategorien :