„Comparons nos langues“: Sprachen lernen durch das Ziehen von Vergleichen

Alle Formen des Spracherwerbs basieren auf dem bewussten oder unbewussten Ziehen von Vergleichen zwischen den Sprachen, die wir bereits kennen, und den Sprachen, die wir lernen. Dieser Aspekt kann sich in Klassenzimmern, die mit der kulturellen und sprachlichen Integration neu angekommener Lernender aus vielen verschiedenen Ländern konfrontiert sind, als eine wertvolle Ressource erweisen.

Bei dem von der Universität Montpellier in Frankreich entwickelten Lernkonzept „Comparons nos langues“ (Lasst uns unsere Sprachen vergleichen) werden die Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe angeregt, durch das Ziehen von Vergleichen die Unterschiede und Ähnlichkeiten ihrer Sprachen (z. B. im Hinblick auf die Phonetik, die Syntax, die nicht-verbale Kommunikation und das grafische System) festzustellen, um die Unterrichtssprache leichter zu erlernen.

Dieser Ansatz macht es den Schülerinnen und Schülern möglich, Französisch (als Unterrichtssprache) im Vergleich mit anderen Sprachen (d. h. Englisch oder Spanisch, die in der Schule als Fremdsprachen unterrichtet werden) und ihren Muttersprachen sowie durch die Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern zu erlernen. Das Konzept ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen mehrsprachigen Fähigkeiten zu schätzen, in der Welt des Lernens erfolgreicher zu sein und andere Sprachen bewusster zu lernen. Es ermöglicht außerdem ein höheres Maß an sozialer Interaktion und Zusammenarbeit im Klassenzimmer.

Alles in allem fördert die Methode die kognitiven und meta-linguistischen Fähigkeiten sowie das interkulturelle Bewusstsein und lässt neu angekommenen Kindern ihre mehrsprachige und multikulturelle Identität erkennen und wertschätzen. Sieht man sich das Video des Projekts an, kann außerdem festgestellt werden, dass die Kinder augenscheinlich wirklich gerne am Unterricht teilnehmen, aktiv mitmachen und nicht zuletzt Spaß haben!

Das Projekt wurde 2004 mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet und 2009 vom französischen Bildungsministerium als wertvolle Sprachenlernmethode anerkannt.

Art
Praxis
Land
Frankreich
Sprache
BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV
Schulebene
Grundschule
Interventionsebene
Universell
Intensität der Intervention
Laufend
Finanzierungsquelle
Keine Finanzierung

Diese Ressource gehört zu den folgenden Kategorien/Unterkategorien :