E-COURSE-Projekt – Verbesserung der Partizipation von Migranten- und Flüchtlingskindern

Bild: E-COURSE project
Das E-COURSE-Projekt zielt darauf ab, den Zugang, die Teilnahme und die Lernleistung von neu angekommenen Migranten- und Flüchtlingskindern in der Primarschulbildung in Deutschland, Griechenland, Italien, Frankreich und Zypern sowie auf europäischer Ebene zu verbessern, um ihre Integration in die Aufnahmegesellschaften insgesamt zu fördern.
Das Projekt wird Lehrkräften und anderem Schulpersonal dabei helfen, auf die Lernbedürfnisse von Migranten- und Flüchtlingskindern einzugehen, ihnen nützliche Kompetenzen vermitteln und die nötigen Hilfsmittel bereitstellen. Das Projekt wird dazu beitragen, die Partizipation neu zugewanderter und geflüchteter Schüler/innen an Primarschulen zu erhöhen und ihre Leistungen zu verbessern und so Schulabbrüche verhindern.
Arbeitsergebnisse des Projekts:
- Lernmodule für Lehrkräfte und anderes Schulpersonal im Sinne einer effektiven Herangehensweise an Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion;
- Eine Plattform zur Unterstützung von Schulen, die die aktive Partizipation von Migranten- und Flüchtlingskindern und die Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft fördert;
Eine Methodik für die Entwicklung und Umsetzung von Diversitätsstrategien und Aktionsplänen an Schulen.
- Art
- Document (direct evidence)
- Land
- Deutschland; Frankreich; Griechenland; Italien; Zypern
- Sprache
- BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR
- Schulebene
- Grundschule
- Interventionsebene
- Gezielt
- Intensität der Intervention
- Von Zeit zu Zeit stattfindend
- Finanzierungsquelle
- Europäische Finanzhilfen
Kommentare
Kommentar hinzufügen
Sie müssen angemeldet sein, damit Sie einen Kommentar hinzufügen können.