3. Unterstützung der Lernenden

Im Mittelpunkt von Bildung sollten die Bedürfnisse der Lernenden stehen. Alle Lernenden haben Anspruch auf eine qualitativ hochwertige Bildung, relevante Bildungsinhalte, angemessene Beurteilungen sowie „gleichwertige“ und anerkannte Lernangebote. Die Schule sollte allen Lernenden eine Umgebung bieten, die ihrer Vielfalt Rechnung trägt, die an ihre Lernbedürfnisse angepasst ist und in der sie ihr Lernpotenzial maximal entfalten können. Hochwertige Bildung sollte sich an den Lernenden orientieren und nicht erfordern, dass sich die Lernenden in ein vorgegebenes System fügen. Dadurch sollte gewährleistet werden, dass sich die Lernenden aktiv am Lernprozess beteiligen und einen klaren Nutzen in ihren Anstrengungen erkennen. Dies sind wichtige Anreize, in der Schule zu bleiben.

Mehr anzeigen

Nach Teilbereich durchsuchen ( Alle Bereiche durchsuchen )

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Action Antibullying (AAB)

The project partners designed and implemented a new anti-bullying programme in schools in five EU countries. It drew on the experiences of existing programmes and practices originated by the project partners working in different cultural contexts.  It provided further evidence of effective approaches to the reduction of bullying in schools that will inform the development of improved child centred, whole school strategies for adoption at European level.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Italien; Rumänien; Slowenien; Spanien; Vereinigtes Königreich

AFEV – UNTERSTÜTZUNG FÜR BENACHTEILIGTE FAMILIEN DURCH STUDENTISCHE FREIWILLIGE

AFEV ist eine französische Organisation, die Initiativen umsetzt, in deren Zentrum Eltern aus benachteiligten sozio-ökonomischen Verhältnissen stehen. Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation, die Eltern in benachteiligten Stadtgebieten unterstützt. AFEV verfügt über ein Netzwerk aus 8000 Studierenden in ganz Frankreich, die ehrenamtlich Eltern kurzzeitig unterrichten.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen; 4.1. Kommunikation und Information

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Frankreich

AFYA

AFYA stands for ‘Health & Wellbeing’ in Arabic and Swahili. The project aims to promote the holistic health of people with refugee and migration experiences and work responsibly and confidentially with sensitive topics related to trauma and mental health.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: EN

Land: Österreich

Aktionsplan für inklusive Schulen – InScool

Mit der InScool-Methode sollen Schulen auf dem Weg zu mehr Inklusion flexibel begleitet werden, um den persönlichen und akademischen Erfolg von SchülerInnen zu fördern, indem der Schwerpunkt auf deren Zugang zu und Beteiligung in hochwertiger Bildung gelegt wird.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 3.8. Gezielte Förderung – Sprache; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Griechenland; Polen; Spanien; Vereinigtes Königreich

Anti-Mobbing-Programm „KiVa"

KiVa ist ein forschungsbasiertes Anti-Mobbing-Programm, das an der Universität Turku in Finnland mit Fördermitteln des finnischen Ministeriums für Bildung und Kultur entwickelt wurde. Die Wirksamkeit von KiVa wurde bereits in einer breit angelegten, randomisierten kontrollierten Studie nachgewiesen. In Finnland ist KiVa ein gefragtes Programm: 90 % aller Gesamtschulen im Land sind eingetragene KiVa-Schulen, die das Programm umsetzen. Aktuell verfügt KiVa über Lizenzpartner in Belgien, in Estland, in Luxemburg (das Europäische Schulnetz), in den Niederlanden, in Neuseeland und im Vereinigten Königreich (Wales, West Midlands, North East, North West sowie Yorkshire and the Humber). Das Programm wird bzw. wurde bereits in Estland, Griechenland, Italien, Südafrika, Schweden, in den Niederlanden, im Vereinigten Königreich und in den USA evaluiert.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Finnland

ANTI-MOBBING-VERFAHREN FÜR SCHULEN

Das irische Bildungsministerium empfiehlt, Verfahren in Schulen einzuführen, um Mobbing zu verhindern und zu bekämpfen. Zu den wesentlichen Elementen gehören ein positives Schulklima, eine effektive Schulleitung, ein gemeinsames Verständnis dafür, was Mobbing ist und welche Auswirkungen es hat, Sensibilisierungs-, Bildungs- und Präventionsstrategien, eine wirksame Beaufsichtigung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, Unterstützung für das Schulpersonal, eine konsequente Untersuchung, Verfolgung und Erfassung von Mobbing-Verhalten sowie eine fortlaufende Evaluierung der Wirksamkeit der Strategie zur Bekämpfung von Mobbing.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereich: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Irland

ARANY-JÁNOS-PROGRAMME

Das Ziel der Arany-János-Programme in Ungarn besteht darin, benachteiligte Schülerinnen und Schüler bei ihrer Sekundarschulausbildung zu unterstützen. Mit den Programmen soll sichergestellt werden, dass sie am Ende ihrer Schulausbildung ein Schulabschlusszeugnis erhalten und eine Universität besuchen oder einen Arbeitsplatz finden können.

Bereich: 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Ungarn

ATD QUART MONDE – SCHULUNGSMODUL FÜR LEHRKRÄFTE

ATD Quart Monde ist eine französische nichtstaatliche Organisation, die Personen umfasst, die in ärmlichen Verhältnissen leben oder gelebt haben. Die Organisation arbeitet unter anderem mit „Volkshochschulen“ (universités populaires) in Frankreich zusammen, mit dem Ziel, Fachwissen von ihren Mitgliedern bzw. Teilnehmern zu einer Reihe von Themen (z. B. Erziehung und Schulwahrnehmung) zu gewinnen und zu sammeln.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Frankreich

Auf Erfolg ausgerichtete Lehrmethoden: „Turma mais“ und Fénix

Die Maßnahme „Turma mais“ in Portugal bietet zusätzliche Unterstützung für ausgewählte Gruppen von Schülerinnen und Schülern mit ähnlichen Fähigkeiten. Die Maßnahme ist auf bestimmte Schuljahre ausgerichtet, je nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler im ersten, zweiten und dritten Schuljahr der Grund- und Sekundarstufe. Sie besteht aus der „Turma mais“ und „Fénix“. Hierbei handelt es sich um Klassenorganisationsmodelle, mithilfe derer alle Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützt werden sollen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 4.1. Kommunikation und Information; 5.1. Multidisziplinäre Teams

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Portugal

AUSSCHUSS FÜR GESUNDHEITLICHE UND STAATSBÜRGERLICHE AUFKLÄRUNG (CESC) IN FRANKREICH

Der Ausschuss für gesundheitliche und staatsbürgerliche Aufklärung (Comité d‘éducation à la santé et à la citoyenneté – CESC) umfasst alle Mitglieder der Bildungsgemeinschaft und die lokalen Partner der Grund- und Sekundarschule (lokale Behörden, Polizei, Justiz und Verbände). Der Ausschuss ist unter dem Vorsitz der Schulleitung aktiv in der staatsbürgerlichen Aufklärung, erstellt einen Plan für die Verhütung von Gewalt, unterbreitet Vorschläge für Initiativen zur Unterstützung von Eltern in schwierigen Situationen und zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung und legt ein Programm für die gesundheitliche und sexuelle Aufklärung zur Förderung sicheren Verhaltens fest. Der CESC bündelt eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Schülerinnen und Schüler auf ein gemeinsames Handeln und Zusammenleben, die Achtung der Gleichstellung von Frauen und Männern, das Treffen von Entscheidungen und die Wahrnehmung ihrer Bürgerrechte vorzubereiten.

Bereiche: 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 5.2. Netzwerke der Interessenträger

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Frankreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen