2. Lehrerinnen und Lehrer

Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, dass das schulische Engagement der Lernenden in erster Linie dadurch beeinflusst wird, welche Unterstützung sie von den Lehrern erfahren. Dieser enge Zusammenhang wurde für das Wohlbefinden und die Einstellungen in sozialer, emotionaler und verhaltensbezogener Hinsicht beobachtet. Von Lehrern wird zunehmend erwartet, dass sie zu „Lernbegleitern“ werden. Indem sie alle Lernenden motivieren, anleiten und kontinuierlich unterstützen, helfen die Lehrer ihren Schülern, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu lernen. Dazu müssen Lehrer starke und vertrauensvolle Beziehungen mit den Lernenden und ihren Eltern aufbauen.

Mehr anzeigen

Nach Teilbereich durchsuchen ( Alle Bereiche durchsuchen )

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Auf Erfolg ausgerichtete Lehrmethoden: „Turma mais“ und Fénix

Die Maßnahme „Turma mais“ in Portugal bietet zusätzliche Unterstützung für ausgewählte Gruppen von Schülerinnen und Schülern mit ähnlichen Fähigkeiten. Die Maßnahme ist auf bestimmte Schuljahre ausgerichtet, je nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler im ersten, zweiten und dritten Schuljahr der Grund- und Sekundarstufe. Sie besteht aus der „Turma mais“ und „Fénix“. Hierbei handelt es sich um Klassenorganisationsmodelle, mithilfe derer alle Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützt werden sollen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.6. Erweitertes und außerunterrichtliches Lernen; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 4.1. Kommunikation und Information; 5.1. Multidisziplinäre Teams

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Portugal

Austausch zwischen Schulen in Mikronetzen

Das Netz umfasst zehn Schulcluster in Portugal (zu jedem Cluster gehören mehrere Schulen, von Einrichtungen der frühkindlichen Bildung bis hin zu Sekundarschulen), die in unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten. Hierzu zählen beispielsweise die Erarbeitung von Lehrplänen und der Austausch von Erfahrungen, Methoden sowie in einigen Fällen sogar Personal. Darüber hinaus werden im Rahmen des Netzes Fachpanels organisiert, in denen verschiedene Themen mit Schülerinnen und Schülern sowie Projektpartnern diskutiert werden.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Portugal

Boa Água school's response to COVID 19 school's closure

Prior to the COVID-19 pandemic and school shutdown in Portugal, the Boa Água school has initiated a number of new pedagogies to support student learning, including mixed commission, interactive groups and dialogic gatherings. These new methods had been introduced as part of the INCLUD-ED project, which the school joined in 2017.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 4.4. Lernen in der Familie; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.2. Netzwerke der Interessenträger

Sprache: EN

Land: Portugal

DREAMS: Förderung von Diversität beim Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule, um Schulabbrüche zu verhindern

DREAMS ist eine 24-monatige strategische Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+, an der drei Schulen und zwei gemeinnützige Organisationen beteiligt sind, die sich für die Bekämpfung des Schulabbruchs einsetzen, insbesondere dort, wo eine große kulturelle Vielfalt herrscht. Das Projekt wurde bisher in Spanien, Italien und Portugal durchgeführt.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.3. Berufsorientierung und -beratung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Italien; Portugal; Spanien

ENhancing Teacher REsilience in Europe (ENTREE)

Das Projekt „ENhancing Teacher REsilience in Europe“ (ENTREE) soll es jungen europäischen Lehrkräften ermöglichen, angesichts der steigenden Anforderungen sich rasch verändernder Schulkontexte ihre Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) zu verbessern. Das Projekt wurde 2014 ins Leben gerufen und sieht verschiedene Lernmöglichkeiten und Tools für Lehrkräfte vor, sowohl online als auch persönlich; es wird von einem Team internationaler Experten aus fünf europäischen Ländern (CZ, DE, IRL, MT, PT) und aus Australien unterstützt. Im Rahmen des Projekts ENTREE wird die Resilienz von Lehrkräften als der Prozess, die Kapazität bzw. das Ergebnis einer positiven Anpassung und eines laufenden beruflichen Engagements und Wachstums angesichts herausfordernder Umstände betrachtet. Den Lehrkräften wird dabei geholfen, persönliche, berufliche und soziale Ressourcen zu nutzen, um „sich nicht unterkriegen zu lassen“, beruflich und persönlich Erfolg zu haben, beruflich zufrieden zu sein, an sich selbst zu glauben, sich persönlich wohl zu fühlen und sich fortlaufend für den Berufsstand zu engagieren.

Bereich: 2. Lehrerinnen und Lehrer

Teilbereiche: 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 2.4. Wohlbefinden von Lehrern

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Dänemark; Irland; Malta; Portugal; Tschechische Republik

INCLUD-ED: INTERAKTIVE GRUPPEN

Interaktive Gruppen gehören zu den erfolgreichen Bildungsmaßnahmen (Successful Educational Actions – SEAs), die im Rahmen des Forschungsprojekts INCLUD-ED identifiziert wurden. Im Rahmen von INCLUD-ED wurden nicht nur Bildungsstrategien analysiert, die zur Überwindung von Ungleichheiten beitragen und den sozialen Zusammenhalt fördern, sondern auch solche, die zu sozialer Ausgrenzung führen, mit einem besonderen Fokus auf schutzbedürftigen und marginalisierten Gruppen. Interaktive Gruppen werden zur Anwendung gebracht, um die Bildung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler in einer Klasse werden in kleine heterogene Gruppen eingeteilt, die jeweils von einem Erwachsenen gefördert werden. Jede dieser Gruppen besteht aus vier oder fünf Schülerinnen und Schülern und wird in heterogener Weise entsprechend dem Fähigkeitsniveau, dem Geschlecht, der Kultur, der Sprache und der ethnischen Zugehörigkeit organisiert. Dieses Beispiel soll ein Verständnis für interaktive Gruppen und die Ergebnisse ihrer Anwendung vermitteln.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern

Teilbereiche: 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

J'ai ma place au collège

This project is aims to fight against school dropout by addressing risk factors including:
• behavioural problems (discipline, violence ... )
• integration problems
• learning problems
• low motivation
• low self-esteem
• a lack of ambition
It is also important the student have a positive experience of school

 This project has two components:

1.) In "volet 1" students work collaboratively on a cross thematic directly related to the project. The aim is to restore and develop the pleasure of learning through informal activities.
2.) In "Volet 2" partner institutions (management, nursing service , teachers ... ) devoted to educational activities and educational research work together to produce a toolbox on prevention of ESL which can be adapted to local context. The focus is on prevention of conflicts, fight against discrimination, peer mediation, individual tutoring, class or group projects.

https://digitaliessite.wordpress.com/category/accueil/

 

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.3. Schulmanagement; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 3.11. Gezielte Förderung – Lernende aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: EN

Land: Frankreich; Griechenland; Italien; Polen; Portugal; Rumänien; Spanien

MiCREATE – Migrantenkinder und -gemeinschaften in einem sich wandelnden Europa

Ziel des MiCREATE-Projekts ist es, die Eingliederung verschiedener Gruppen von Migrantenkindern zu fördern, indem ein kindzentrierter Ansatz zur Integration von Migrantenkindern auf Bildungs- und politischer Ebene verfolgt wird. Ausgehend von der Notwendigkeit, die bestehende Integrationspolitik zu überdenken, zielt das Forschungsprojekt darauf ab, die gegenwärtigen Integrationsprozesse von Migrantenkindern umfassend zu untersuchen, um ihre Handlungsfähigkeit, ihre Teilhabe und ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.9 Geflüchtete, Migranten/-innen und Roma

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Niederlande; Polen; Portugal; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Sala Farol – Leuchtturm-Klassenzimmer – Unterstützung bei Lernschwierigkeiten

Der Fokus des Programms „Leuchtturm-Klassenzimmer“ liegt auf den Lernschwierigkeiten des einzelnen Lernenden. Es bietet individuelle Unterstützung für Lernende durch regelmäßigen Unterricht in kleinen Gruppen mit (zusätzlichen) Betreuungslehrkräften. Den jeweiligen Lernenden wird ein individueller Schüler-Lernplan zur Verfügung gestellt, der ihnen hilft, ihre Lernziele zu erreichen.

Bereiche: 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 2.3. Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.4. Lehrplan und Lernpfade; 3.5. Lernen und Beurteilung; 3.7. Beobachtung und Begleitung gefährdeter Schüler; 3.10. Gezielte Förderung: Sonderpädagogischer Förderbedarf und Lernschwierigkeiten; 5.1. Multidisziplinäre Teams

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Portugal

Supporting Inclusive School Leadership (SISL)

Bei dem Projekt „Supporting Inclusive School Leadership (SISL)“ wurde untersucht, wie eine inklusive Schulführung gefördert werden kann, und es wurden Hilfsmittel bereitgestellt. Dabei ging man davon aus, dass eine Führung im Sinne einer inklusiven Bildung darauf abzielt, die vollständige Teilhabe an sinnvollen Lernangeboten sowie gute Leistungen und das Wohlergehen aller Lernenden, einschließlich derjenigen, die am stärksten von Ausgrenzung bedroht sind, zu erreichen.

Bereiche: 1. Schulkonzept; 2. Lehrerinnen und Lehrer; 3. Unterstützung der Lernenden; 4. Einbeziehung der Eltern; 5. Beteiligung externer Akteure

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen; 2.1. Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2. Die Beziehung der Lehrer zu Schülern und Eltern; 3.1. Wohlbefinden der Lernenden; 3.2. Die Teilnahme der Lernenden am Schulleben; 4.3. Räume für Eltern und Einbeziehung in pädagogische Aktivitäten; 5.1. Multidisziplinäre Teams; 5.2. Netzwerke der Interessenträger; 5.3. Partnerschaften: Arbeitgeber und Unternehmen; 5.4. Partnerschaften: Organisationen des Gemeinwesens und Zivilgesellschaft

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; GA; HR; HU; IS; IT; LT; LV; MK; MT; NL; NO; PL; PT; RO; RU; SK; SL; SR; SV; TR

Land: Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Schweiz; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen