1. Schulkonzept

Um komplexen Problemstellungen wie dem frühzeitigen Schulabgang angemessen begegnen zu können, dürfen sich die Schulen nicht auf befristete und isolierte Maßnahmen beschränken; vielmehr müssen sie einen strategischen „ganzheitlichen Schulansatz“ (Whole-School Approach) verfolgen. Im Rahmen eines „ganzheitlichen Schulansatzes“ werden Schulen als kooperative Lernumgebungen betrachtet. Die ganze Schulgemeinschaft (Schulleiter, Lehrkörper und nicht zum Lehrkörper gehörende Mitarbeiter, Eltern und Familien) zusammen mit externen Interessenträgern übernehmen Verantwortung und helfen allen Lernenden dabei, ihre Fähigkeiten bestmöglich zu entwickeln.

Mehr anzeigen

Nach Teilbereich durchsuchen ( Alle Bereiche durchsuchen )

Ressourcen ( In allen Ressourcen suchen )

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Ressourcenseite derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

TOOLKIT FÜR EINE BESSERE SCHULFÜHRUNG

EPNoSL, das European Policy Network on School Leadership, hat ein Tool entwickelt, mit dem Überlegungen angestellt, Herausforderungen identifiziert und Bereiche für politische Maßnahmen priorisiert werden können, um die Schulleitung im Sinne der Gleichheit und des Lernens zu unterstützen und zu verbessern. Es richtet sich an politische Entscheidungsträger, Schulbehörden, Schulakteure, Forscher/innen und Einrichtungen für die Ausbildung von Führungskräften. Das Toolkit für eine bessere Schulführung („School Leadership Toolkit“) soll dabei helfen, herauszufinden, wie verschiedene Schulleitungsstrategien und -programme zusammenspielen und die Gesamtkapazität der Schulleiter/innen und ihrer Schulen beeinflussen, damit die Themen Gleichheit und Lernherausforderungen in ihren Schulen effektiv und beharrlich angegangen werden können. Es beinhaltet eine Reihe von nützlichen Materialien, Videos, Fallstudien und Instrumentarien zu verschiedenen Aspekten der Schulführung.

Bereich: 1. Schulkonzept

Teilbereiche: 1.1. Schulkultur und -klima; 1.2. Schulplanung und -beobachtung; 1.3. Schulmanagement; 1.4. Zusammenarbeit in Bildungssystemen

Sprache: BG; CZ; DA; DE; EL; EN; ES; ET; FI; FR; HR; HU; IT; LT; LV; MT; NL; PL; PT; RO; SK; SL; SV

Land: Albanien; Belgien; Bulgarien; Deutschland; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kroatien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Nordmazedonien; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Österreich

Die nächsten 10 Ergebnisse anzeigen